2018 endet die Steinkohleförderung in Deutschland und damit ein bedeutender Industriezweig, der das Ruhrgebiet wie kaum eine andere Kulturlandschaft über mehr als 150 Jahre geprägt hat. 17 RuhrKunstMuseen in 13 Städten nehmen den Kohleausstieg zum Anlass für ein einmalig spannendes Kunstprojekt. Arbeiten aus allen Medien rund um das Thema Kohle und Bergbau werden ausgestellt, darunter zukunftsweisende junge Positionen ebenso wie Werke aus dem etablierten kunsthistorischen Kanon – Jannis Kounellis, Richard Long, Alicja Kwade, Olaf Metzel, Richard Serra und andere internationale Künstler sind vertreten. In 2018, coal production will cease in Germany, marking the end of an important industrial sector that has shaped the Ruhr Valley more than any other cultural region for more than 150 years. Seventeen museums in thirteen cities throughout the Ruhr Valley have taken the fossil-fuel phase-out as an occasion to present a transregional art project featuring works by both emerging and established artists focusing on themes revolving around coal and mining.
Gert Tobias Book order






- 2018
- 2016
The twins Gert & Uwe Tobias are among the most famous German artists in the field of printed graphics; their international success has taken them as far as New York and the Museum of Modern Art. This book deals with their works.
- 2008
Gert & Uwe Tobias
- 183 pages
- 7 hours of reading
Und jetzt ein Überblick! Nach zwei Künstlerbüchern, von denen das eine, »Come and see before the tourists will do«, bereits vergriffen ist, kommt es nun im ersten Gesamtkatalog zu einer Darstellung aller bisher von den Brüdern räumlich genauestens konzipierten Einzelausstellungen. Stets fassen die beiden ganze Räume oder spezielle Arrangements mit Vitrinen oder Zeichnungsblöcken sowie Druckserien farbig ein, um die Architektur klar zu strukturieren, inhaltliche Klammern zu setzen oder die Gleichrangigkeit beziehungsweise den seriellen Askept ihrer Arbeit zu unterstreichen. Dabei besteht eine jede dieser Arbeiten auch selbst, bedarf also mitnichten der Inszenierung; deshalb stellt dieser Band neben dem ausführlichen Überblick der Ausstellungsansichten, von beiden Künstlern selbst in eine Auswahl gebracht, exemplarisch dar, wofür sie zurecht gerühmt werden: formatsprengende Holzdrucke, surrealistische, mitunter fast noch munchische Aquarelle, fein ziselierte Schreibmaschinenzeichnungen und den Minimalismus wie die Volkskunst eines Kippenbergers zitierende Skulpturen. Die einzelne Stichworte aufgreifenden, kurzen wie prägnant erläuternden Texte der beiden Herausgeber, Matthia Löbke, Kunstverein Heilbronn, und Stefan Gronert, Kunstmuseum Bonn, verorten die Werke technisch, stilistisch und kunstgeschichtlich in ihrem verblüffenden Gegenwartsbezug.