Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bruno Arich Gerz

    Namibias Postkolonialismen
    Edmund Polak: KZ-Überlebender, Lyriker, Journalist
    Lesen - beobachten
    Theorie und Geschichte der Medien(kultur) von "um 1900" bis Nine-Eleven
    Afrika - Raum - Literatur
    Mittelbau-Dora
    • 2014

      Afrika - Raum - Literatur

      • 226 pages
      • 8 hours of reading

      Von Marokko bis Südafrika, von Angola bis Somalia (und mit Ausgriffen nach Europa, Nordamerika und Asien): Afrika - Raum - Literatur stellt unterschiedliche Räume, Räumlichkeiten und Modi der Raumkonstitution in (erzähl)literarischen Texten in den Vordergrund. Neben der südafrikanischen Farm und verschiedenen Mega-Städten werden der Indische Ozean, öffentliche Plätze, Cafés und Bars, zu Freizeitorten geronnene Bergregionen, Kasbahs, Medinas, angolanische Innenstadtplätze oder kolonialreminiszente namibische Küstenörtchen auf ihr Zustandekommen und ihre je spezifisch gesellschaftsabbildende oder -hervorbringende Funktion hin untersucht. Ziel dieses Teil-Tagungsbandes ist es, afrikanische Räume in den Mittelpunkt der literaturwissenschaftlichen Raumforschung zu rücken, eine Bestandsaufnahme raumtheoretischer Prämissen und ihrer Anwendbarkeit auf literarische Texte zu unternehmen und dabei disziplinär (und geographisch) übergreifend zu fungieren. In der exakten raumkonzeptionellen Analyse literarischer Texte befruchten sich dabei die germanistische Interkulturelle Literaturwissenschaft und die Postcolonial Studies-Sektionen in den anglophonen und romanistischen Philologien gegenseitig.

      Afrika - Raum - Literatur
    • 2009

      Mittelbau-Dora

      • 184 pages
      • 7 hours of reading

      In 1945, U. S. Americans liberated the Nazi concentration camp complex of »Mittelbau-Dora«, and retrieved tons of intact rocket technology from the nearby »Mittelwerke« factory. Today, an astounding mix of first-hand memoirs, biographies and false survivor tales, novels and theater plays, Hollywood movies and newsreel footage testify to the role the U. S. A. have played with regard to »Mittelbau-Dora«, and vice versa. This book provides the first comprehensive analysis of these textual and visual representations, and juxtaposes them to publications by German eyewitnesses, local researchers and academic historians, and experts in cultural memory.

      Mittelbau-Dora