Focusing on the development of a responsive sociology of law, this book argues for a deeper understanding of the interplay between sociology and law. It emphasizes that sociology offers valuable insights beyond its traditional boundaries, advocating for a discourse that respects the scientific autonomy of sociology. The concept of responsiveness is framed as a form of interdisciplinarity that promotes a balanced exchange between sociology and jurisprudence, rather than a one-sided incorporation of sociological perspectives into legal studies.
Alfons Bora Book order






- 2024
- 2007
Die Bewältigung des Klimawandels, die Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung oder die Gestaltung von Innovationen z. B. in der Gen-, Nano- oder Medizintechnik überfordern tendenziell die Problemlösungsfähigkeit des Nationalstaats. Solche Problemfelder stellen heute weltgesellschaftliche Herausforderungen dar, die nach neuen, global ansetzenden Handlungsstrategien verlangen. Ein wichtiges Instrument stellt dabei die Technikfolgenabschätzung und -bewertung (Technology Assessment; TA) dar. Ihr Ziel ist es, Chancen und Risiken neuer Technologien abzuwägen und Handlungskorridore für gelingende Innovation zu identifizieren. Dabei erweist sich die Beurteilung »globaler Techniken« als eine besondere Herausforderung auch für die Weiterentwicklung der TA. Wichtige Ansatzpunkte für eine solche Perspektiverweiterung sind die Einbeziehung eines erweiterten Kreises von Akteuren in Technikentwicklung und -produktion, neue Formen der Steuerung und Koordination im Zusammenwirken von Staat und Gesellschaft (Governance), die stärkere Berücksichtigung unterschiedlicher kulturelle Kontexte sowie die Berücksichtigung »globaler Adressaten«. Im diesem Band reflektieren namhafte Wissenschaftler/innen die neuen Herausforderungen.