Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alois Birklbauer

    April 3, 1965
    StGB - Strafgesetzbuch
    Die teilbedingte Strafnachsicht
    Casebook Strafprozessrecht
    Strafrecht II - Allgemeiner Teil
    Strafrecht Allgemeiner Teil II
    Recht zu sterben oder Pflicht zu leben?
    • StGB - Strafgesetzbuch

      Praxiskommentar

      Das StGB gilt in seinen Grundzügen seit mittlerweile mehr als 40 Jahren. Mit zahlreichen Novellen, vor allem mit dem Strafrechtsänderungsgesetz 2015, wurde versucht, das Gesetz an die geänderten Wertvorstellungen der Gesellschaft anzupen. Bei so mancher Novellierung ging es dabei allerdings nicht nur um sachliche Notwendigkeiten. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Kommentars stammen aus dem universitären Bereich. Es gehört zu ihren Aufgaben, die geltende Rechtsmaterie zu vermitteln, die Entscheidungspraxis zu kommentieren und zu einer Weiterentwicklung des Strafrechts beizutragen. Das vorliegende praxisnah bearbeitete Werk soll dies unterstützen und dem Leser einen raschen Überblick über Rechtsprechung und Meinungsstand zu den Bestimmungen des StGB verschaffen. Der Kommentar basiert auf der am 1. September 2017 geltenden Rechtslage. Literatur und Rechtsprechung, die bis zum 30. Juni 2017 zugänglich waren, wurden eingearbeitet. Für den Inhalt der einzelnen Bestimmungen sind die eiligen Bearbeiterinnen und Bearbeiter verantwortlich.

      StGB - Strafgesetzbuch
    • Das Suchtmittelrecht ist eine vielschichtige Materie, die selbst erfahrene Praktiker immer wieder mit neuen und schwierigen Fragen konfrontiert. Die stetige Fortentwicklung im Bereich von Suchtmittelproduktion und -handel sowie die damit verbundenen Rechtsprobleme und Lösungen werden in diesem Praxishandbuch klar, einfach und übersichtlich dargestellt. Ziel ist es, das Thema für Juristen, Therapeuten, Sozialarbeiter, Pädagogen und Polizeibeamte umfassend zugänglich zu machen. Besonders hilfreich für den Berufsalltag sind: zahlreiche Fälle aus der Praxis ein Glossar mit szenetypischen Begriffen die tabellarische Darstellung der einzelnen Begehungsweisen und Grenzmengen

      Suchtmittelrecht für die Praxis
    • Aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Wertvorstellungen, insbesondere im Verhältnis zwischen Strafdrohungen bei Vermögensdelikten und solchen gegen Leib und Leben, setzte das Bundesministerium für Justiz 2013 eine Arbeitsgruppe ein, um Vorschläge zur Novellierung des Strafgesetzbuches zu erarbeiten. Die Vorschläge der Kommission gingen weit über den ursprünglichen Anspruch hinaus. Der darauf folgende Gesetzgebungsprozess, einschließlich Ministerialentwurf, Regierungsvorlage und Justizausschussbericht, führte zu intensiven Diskussionen, bevor das Strafrechtsänderungsgesetz im Juli 2015 im Nationalrat beschlossen wurde. Es trat 2016 in Kraft und umfasst Änderungen in den Bereichen Sanktionenrecht, Fahrlässigkeit, Körperverletzung, persönliche Freiheit, Cyber-Crime, Vermögensstrafrecht, Sexualstrafrecht, Suchtmittelstrafrecht und weiteren Einzelmaterien. Das Handbuch bietet eine systematische Übersicht über die maßgeblichen Änderungen durch die Novelle und beleuchtet die Hintergründe der Reform. Gesetzesmaterialien und bereits erschienene Literatur werden zur Analyse der neuen Bestimmungen und deren möglicher künftiger Auslegungen herangezogen. Es richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Studierende rechtswissenschaftlicher Studienrichtungen.

      Die Strafrechtsreform 2015
    • Neben einer ausführlichen Einleitung zum Strafprozessrecht enthält dieses Buch den kompletten Gesetzestext der StPO, wobei die für die Kriminalpolizei relevanten Bestimmungen ausführlich kommentiert sind.

      Strafprozessordnung 1975
    • 11 top-aktuelle Diplomprüfungsfälle aus Strafrecht • Mit einer Einführung in die Systematik der Falllösung • Ausführlich gelöst • Darstellung von Problemschwerpunkten und Notenschlüssel • Für das Selbststudium und/oder zur Lehrveranstaltungsbegleitung • Optimal zur Prüfungsvorbereitung im materiellen Strafrecht, Strafprozessrecht und Sanktionenrecht Ergänzend zu strafrechtlichen Lehrbüchern haben Casebooks den Vorteil, den Studierenden Hinweise für die Anwendung des theoretisch Gelernten auf einen konkreten Sachverhalt zu vermitteln. Im vorliegenden Buch wird dies an Hand von Fällen, die an der Johannes Kepler Universität Linz geprüft wurden, eingehend dargestellt.

      Strafrecht, Strafprozessrecht