During the eighteenth century, Europe saw a radical change in taste in the art of the garden that led to the development and spread over the continent of gardens inspired by an artistic naturalness. A contribution to this process was also given by the Society of Jesus, whose members were the first who revealed to Europe the natural forms of the gardens of China.The book explores the Jesuits’ discovery of that world, and documents and analyzes the materials both on Chinese flora and art of garden they made available during the seventeenth and eighteenth centuries. Providing a picture of the information concerning Chinese plants and gardens transmitted by Jesuits and evaluating the ways in which the gradual deepening of the Jesuits’ investigation reflected changes in botanical studies and in gardening taste in European culture of the period as well, the book focuses on European intellectual and social history of the seventeenth and eighteenth centuries, as well as on the cultural landscape.
Bianca Maria Rinaldi Books


Der Chinesische Garten
Gartentypen für die Landschaftsarchitektur der Gegenwart
- 176 pages
- 7 hours of reading
Die Gestaltung von Gärten und Parks steht im ständigen Dialog mit klassischen Themen wie dem Verhältnis von Romantik und Funktionalität, der Interaktion zwischen Pflanzen und harten Materialien sowie der Balance zwischen naturnahen und formalisierten Bereichen. Historische Gartentypen dienen bis heute als Orientierung für solche Gestaltungsfragen. Der Englische Landschaftsgarten, der formale Französische Garten sowie der Japanische und Chinesische Garten bieten über Jahrhunderte erprobte Gestaltungslösungen und werden oft als Referenz herangezogen, jedoch meist unsystematisch. Die neue Buchreihe beleuchtet diese Gartentypen aus der Perspektive zeitgenössischer Landschafts- und Gartenarchitektur. Sie zeigt, wie die beeindruckende Schönheit bedeutender Gärten zu zentralen Kompositionsprinzipien und typischen Pflanzenverwendungen führt, die in aktuellen Projekten Anwendung finden. Diese Werke bieten vielfältige Anregungen für eigene Entwürfe. Das Spektrum reicht von historischen Gärten bis zu modernen Beispielen wie dem von I. M. Pei gestalteten Garten an der Bank of China in Hongkong, Ai Weiweis Flussufergestaltung am Yiwu, dem „Garten des wiedergewonnenen Mondes“ in Berlin und dem Botanischen Garten Shanghais von Valentien+Valentien Landschaftsarchitekten.