Industrie- und technische Anlagen stehen seit über vier Jahrzehnten im Blick der Denkmalpflege. Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist das Rheinland als Wiege der Industrialisierung und Nordrhein-Westfalen insgesamt mit seiner einzigartigen Dichte an Industriedenkmälern beispielgebend für einen schützenden Umgang mit den Zeugnissen der Industrie- und Technikgeschichte. Hier lässt sich an vielen Objekten noch anschaulich die Entwicklung Deutschlands von einer agrarisch geprägten Region zu einer der führenden Industrienationen nachvollziehen, beispielsweise von den frühindustriellen Zeugnissen der Eisenverhüttung über die hochindustrielle Phase der Montanindustrie mit ihrem weit verzweigten Netz der Verbundwirtschaft bis zum heute andauernden Strukturwandel und der Entwicklung neuer Industrietechnologien. Die Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland hat sich 2016 mit dem Thema Industriedenkmalpflege befasst. Dazu liegt jetzt ausführlich in Wort und Bild die Dokumentation mit Grußworten, Vorträgen und Sektionsbeiträgen vor.
Eva Maria Beckmann Books



Die selbständige Stiftung ist auf Dauer angelegt, was sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Für den Stifter besteht die Möglichkeit, dass sein Wille über den Tod hinaus Beachtung findet. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass Veränderungen im sozialen, ökonomischen und rechtlichen Umfeld mit dem Stiftungsrecht kollidieren, das besagt, dass Stiftungszweck und -organisation im Kern unverändert bleiben müssen. Diese Aspekte sind in der Stiftungssatzung geregelt, die durch das Stiftungsgeschäft erstellt wird. Die Dissertationsarbeit untersucht, inwieweit die Stiftungssatzung nach der Gründung geändert werden kann und analysiert Situationen, in denen ähnliche Auswirkungen auf die Stiftung ohne Satzungsänderung eintreten. Die Autorin beleuchtet auch aktuelle Tendenzen, die die Dauerhaftigkeit der Stiftung in Frage stellen, und zieht Beispiele aus Deutschland und Europa heran. Insbesondere die Satzungsänderung im Fall Zeiss wirft Fragen zur Eignung der selbständigen Stiftung als Rechtsform für Unternehmen auf und ob es Möglichkeiten gibt, die Stiftung wirtschaftlichen Interessen unterzuordnen. Die Arbeit behandelt Aspekte der Satzungsgestaltung sowohl bei der Gründung als auch während der laufenden Tätigkeit der Stiftung und richtet sich an potenzielle Stifter sowie Praktiker des Stiftungsrechts.