Alois Niggli Books





Im Bereich der religiösen Erziehung herrscht stets noch die Meinung vor, zentral sei die Vermittlung bestimmter Inhalte. Demgegenüber wählt der Autor eine völlig neue, ausschliesslich pädagogisch-psychologisch orientierte Perspektive. Ihn interessiert, inwieweit elterliche Erziehung den kindlichen Umgang mit dem kulturellen Gegenstand «Religion» beeinflusst. Empirische Resultate bestätigen den eingeschlagenen Weg auf überzeugende Weise. Die nachgewiesenen alltagspraktischen Zusammenhänge dürften für eine realistische Beurteilung heutiger religiöser Erziehung von grosser Bedeutung sein.
Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen
Theorie - Empirie - Konzepte - Praxis
Zu Fragen der Differenzierung und Individualisierung herrscht in der didaktischen Fach- und Ratgeberliteratur nahezu ein Überangebot an Vorschlägen und Konzepten. Zunehmend wird jedoch eine Unübersichtlichkeit der verschiedenen Empfehlungen und Methoden beklagt, die es erschweren, sich bei der Planung von Unterricht überhaupt zurecht zu finden. Der überwiegende Teil der Empfehlungen ist zudem normativ fundiert. Das vorliegende Konzept stellt einen Versuch dar, das Überangebot an Vorschlägen zu reduzieren und zu systematisieren. Wegleitend ist eine allgemeindidaktische Tradition, die sich auf evidenzbasierte Daten der Lehr- Lernforschung stützt. Zwei Grundstrategien der Planung und Durchführung von binnendifferenziertem Unterricht werden unterschieden: Eine Orientierung am Kompensations- und am Profilprinzip. Frei gelegt werden sollen auch Potenziale kooperativer Lernformen, die für entsprechende Lernumgebungen genutzt werden können. Ein besonderes Anliegen besteht im Weiteren darin, didaktische Konzepte mit konkreten Praxisbeispielen in Beziehung zu setzen. Damit soll eine Spannung erzeugt werden zwischen wissenschaftlich gewonnenen Erkenntnissen und „Entwurfsmustern“, die aus praktischer Tätigkeit entstanden sind.
Mit „Unterrichtsbesprechungen im Mentoring“ rückt Alois Niggli eines der Kernelemente von guten und erfolgreichen Mentoringprozessen für die Lehrerbildung ins Zentrum: Die Unterrichtsbesprechung. Auf der Basis eines begründeten und differenzierten Modells beschreibt er sowohl die Situation von Novizinnen und Novizen im Lehrerberuf als auch den konzeptionellen Hintergrund für die Ausbildner im Mentoring. Die klare Darstellung aller Faktoren, Kriterien und Vorgehensweisen, welche bei Unterrichtsbesprechungen für Qualität und Effektivität relevant sind, wird mit konkreten Beispielen und praxiserprobten Formularen und Unterlagen optimal ergänzt.