Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Liesen

    Inclusive Education: Modell für die Schweiz?
    Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik
    • Sonderpädagogisches Handeln ist legitimationsbedürftig. Am Beispiel des Integrationsbegriffs werden in diesem Buch bekannte sonderpädagogische Argumentationsfiguren untersucht. Einem analytischen Verständnis von Gleichheit folgend wird gezeigt, dass und inwiefern sonderpädagogische Begründungsversuche deutlich unterbestimmt bleiben: Sie können sonderpädagogisches Handeln von einem öffentlichen Standpunkt aus nur unzureichend rechtfertigen. Dieser Befund hat auch für andere Begründungszusammenhänge Konsequenzen. Für eine sonderpädagogische Ethik sind deshalb sozialethische Aspekte unter relationalen Gesichtspunkten in die Argumentation einzubinden. Dies wird anhand von Überlegungen zur Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls und dem ‹capability approach› von Amartya Sen exemplarisch dargestellt. Die Ergebnisse konturieren den Wandel von Integration hin zu Inklusion.

      Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik
    • Der Grundgedanke von 'Inclusive Education' ist, dass alle Kinder, auch diejenigen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten, Zugang zu Regelschulen haben sollen – und alle Erwachsenen zu allen Bildungseinrichtungen. Spätestens seit den 1990er Jahren steht dieses Programm auf der 'globalen Agenda'. Es hat inzwischen weltweit die unterschiedlichsten Länder mit verschiedensten Wirtschafts- und Bildungssystemen, Staatswesen und Kulturen erfasst. Aus dem europäischen Raum kommen entscheidende Impulse für diese Entwicklung, und Risiken wie auch Chancen treten plastisch zutage – in der Praxis ebenso wie in der Forschung, Theoriebildung, Ausbildung und Politik. Die Schweiz kann diese Dynamik vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen prüfen und konstruktiv diskutieren, indem sie internationale und nationale Perspektiven miteinander ins Gespräch bringt. Genau darüber berichtet dieser Tagungsband: Inclusive Education – ein Modell für die Schweiz?

      Inclusive Education: Modell für die Schweiz?