Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eva Derndorfer

    Drauf & Drunter
    Karotte / Möhre
    Karfiol / Blumenkohl
    Erbse
    Warum wir essen, was wir essen. Eine Entdeckungsreise zum persönlichen Geschmack
    Eiskalt erwischt!
    • Eiskalt erwischt!

      Ein Fall für die Sinnesdetektive

      In der letzten Woche vor den Sommerferien stößt Anastasia mit einem Mann auf der Straße zusammen, der viele Eispackungen in der Tasche hat. Dabei bleibt eine Packung Vanilleeis der Firma Schlemmereis auf der Straße zurück. Die Kinder freuen sich auf den Eisgenuss, bis bekannt wird, dass die Firma Schlemmereis von einem unbekannten Täter erpresst wird. Die Kinder wollen ihre Eissaison retten und wittern ein spannendes Abenteuer. Mit allen Sinnen und detektivischem Know-How kommen sie der Lösung des Falls Stück für Stück näher. Das ist gar nicht so einfach …

      Eiskalt erwischt!
    • Erbse

      kleine gourmandise Nr. 32

      Die Erbse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, sie wird seit 10.000 Jahren angebaut. Mal galt sie als Fruchtbarkeitssymbol, mal als Totenspeise, sie war Soldatennahrung und königliches Festessen. Heute ist die eiweißreiche Hülsenfrucht gehypter Fleischersatz. Doch die Erbse kann mehr als nur ersetzen: Sie befriedigt den Gaumen durch Umamigeschmack und eignet sich aufgrund ihrer zarten Süße hervorragend für Desserts. Ob Erbsengrissini oder Erbsen-Zitronentiramisu, give peas a chance!

      Erbse
    • Karfiol / Blumenkohl

      Kleine Gourmandise Nr. 45

      Der Blumenkohl ist zwar nur vermeintlich eine Blume, als Brain Food hat es der Karfiol-Kopf aber in sich. Er punktet seit Jahren bei Low-Carb-Anhängern, er beschäftigt und fasziniert Mathematiker und Physiker. Kinder beglückt er ob seines Odeurs manchmal mehr in Märchenform als am Teller. Die Rezepte in dieser Gourmandise erzeugen aber echten Kohldampf.

      Karfiol / Blumenkohl
    • Karotte / Möhre

      Kleine Gourmandise Nr. 46

      Die Karotte vor unserer Nase mag motivationspsychologisch Bedeutung haben – im Kochtopf macht sie mehr Sinn. Die wunderbare Wurzel mit der eindrucksvollen Farbpalette von vornehm blass über gelb und orange bis zum dunkelsten Violett erfreut mit unterschiedlichsten Geschmacksnuancen. Und was es mit dem Karottenballett auf sich hat, erfahren Sie obendrein.

      Karotte / Möhre
    • Drauf & Drunter

      Aufstriche, Sandwiches, Tapas & Rezepte mit Brot

      Brotzeit ist jederzeit: Frühstück, Schule, Mittagessen im Büro, Kaffeepause, Abendbrot, oder wenn überraschend Gäste kommen. Schnell soll es gehen, einfach, unkompliziert, und abwechslungsreich soll es sein. „Drauf & Drunter“ bietet eine große Auswahl an familientauglichen, vorwiegend vegetarischen Rezeptideen: von gesunden Dips und Aufstrichen, die man mit gutem Gewissen dick auftragen kann, über vielfältige Buttervariationen bis hin zu Tapas und Fingerfood. Mit dabei sind auch raffinierte Salate sowie Aufläufe und Snacks, die angenehm satt, aber nie müde machen. Brotreste lassen sich sinnvoll verwerten – zu Graham-Brotmüsli, Brotchips, Schwarzbrottorte und sogar Broteis. Dazu gibt es Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Brot, damit es länger frisch und knusprig bleibt.

      Drauf & Drunter
    • Praxiswissen Lebensmittelsensorik

      Das Übungsbuch für fundierte Sensorik-Kompetenzen in Studium und Beruf

      Lebensmittelsensorik umfasst das Prüfen von Lebensmitteln mit den menschlichen Sinnen. Um sie professionell ausüben zu können, bedarf es Fachwissen, Produkterfahrung, vor allem aber Routine in der Praxis. Dieses Lehrbuch enthält 50 Übungen zur Sinneswahrnehmung, Gaumenneutralisation, Probenvorbereitung, zu ausgewählten Prüfmethoden und zum Kombinieren von Lebensmitteln. Hierdurch schulen Sie Ihre eigenen Sinne, Ihr Geruchs- und Geschmacksgedächtnis und optimieren Ihre Riech- und Verkostungstechnik. Zudem erfahren Sie von Deskriptoren, um Lebensmittel zu beschreiben und lernen Kriterien kennen, warum Zutaten miteinander harmonieren. Dieses praktische Wissen hilft, um Verkostungen zu professionalisieren und zu standardisieren, Prüfpersonen auszuwählen und geeignete Schulungssubstanzen zu finden. Nur wer selbst viele verschiedene Proben vorbereitet hat, kennt die Wichtigkeit, aber auch die Komplexität, die die Probenvorbereitung mit sich bringen kann – und kann auch andere entsprechend anleiten. Alle Übungen sind im Selbststudium zeitlich und örtlich unabhängig durchführbar. Abrufbare Videos unterstützen das Lernen multisensorisch, Case Studies betten das geübte in einen Unternehmenskontext ein. Studierende der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie verwandter Studiengänge profitieren von diesem praxisorientierten Lernansatz. Fachkräfte mit Bezug zur Sensorik – z. B. in der Gastronomie, Produktentwicklung oder Qualitätskontrolle – erhalten ein innovatives Übungsbuch zur Kompetenzerweiterung.

      Praxiswissen Lebensmittelsensorik
    • Knusprig, würzig, luftig … für Brot und Gebäck fehlen oft die Worte. Warum eigentlich? Weil Brot lange Zeit etwas Selbstverständliches war. Mit den richtigen Worten kann man seine Kundschaft sprichwörtlich zu neuen Brotsorten „verführen“. Brot ist mehr als hell oder dunkel – Brot ist ... Die österreichische Brot- und Gebäckansprache hilft Bäckern, Bäckereifachverkäufern und Restaurantfachleuten, Brot und Gebäck schmackhaft zu beschreiben, um so den Verkauf auf neue Beine zu stellen.

      Die Brotexperten
    • Vanille

      mandelbaums kleine gourmandise Nr. 27

      Vanille