• Aufbau, Funktion und Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes • Anatomie, Histologie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie und klinisches Wissen über Ernährungsstörungen und Krankheitsbilder: Störungen und Erkrankungen des Oropharynx, der Speiseröhre, des Magens, des Darmes, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse • Funktionelle Störungen des Magen/Darmtraktes • Aspekte der Psychosomatik • Aspekte der Differentialdiagnose und Methoden der Diagnostik
Markus Peck Radosavljevic Books



Seit der Entdeckung der verschiedenen Hepatitis-Viren ist es zu einer atemberaubenden Wissenszunahme um Übertragung, Diagnostik und Prävention der durch sie verursachten Leberinfektionen gekommen. Erfreulicherweise konnten in den letzten Jahren auch entscheidende Fortschritte in der Behandlung dieser Erkrankungen erzielt werden. Mittels aktueller antiviraler Therapien ist es beispielsweise möglich, das Hepatitis C-Virus in einem hohen Ausmaß dauerhaft zu eliminieren und damit in den natürlichen Verlauf entscheidend einzugreifen sowie die zu erwartenden Spätkomplikationen wie Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom einzudämmen. Basierend auf klinischen Erfahrungen, Konsensusempfehlungen und aktuellen Studienergebnissen präsentieren Experten aus dem deutschsprachigen Raum den neuesten Stand der Therapie chronischer Virusinfektionen der Leber. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem hepatozellulären Karzinom als kritischster aller Spätkomplikationen. Zwei Beiträge zur hepatischen Schistosomiasis sowie zur Echinokokkose runden das Lehrbuch ab.
Als neue Seuche bezeichneten Ärzte Hepatitis C, und die Statistik spricht eine deutliche Sprache: 170 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Virus infiziert, in Österreich geht man von 80.000 bis 150.000 chronisch Infizierten aus. Die Diagnose „Hepatitis C“ kann das ganze Leben verändern, denn die Spätfolgen einer jahrzehntelangen chronischen Infektion können Leberzirrhose und Leberkrebs sein. Die Therapie hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend geändert, heute ist die Krankheit in vielen Fällen heilbar. High-Tech-Medikamente halten den Wirkungsspiegel im Blut konstant und die Nebenwirkungen geringer. Das Buch erklärt, was Betroffene und deren Angehörige über Interferone und komplementäre Therapien wissen sollten, wie man Nebenwirkungen in den Griff bekommt und Alltag, Familie und Beruf mit Hepatitis meistert.