70 Years of Human Rights and the Rule of Law in Europe
- 139 pages
- 5 hours of reading






What does Brexit mean for Britain’s status vis-à-vis the single market? What will happen to EU citizens living in Britain or British nationals residing in the EU? Has Brexit changed the political culture in the United Kingdom and how will it affect the shape of the European Union? And what prospects are there for future relations between the UK and the EU? These were the questions discussed during the 17th Walter Hallstein Symposium hosted by the Wilhelm Merton Centre for European Integration at Goethe University, Frankfurt am Main on 15th and 16th March, 2018. This book presents most of the contributions to this conference. The contributors are from the UK and the EU and represent the variety of issues linked to Brexit.
Die Europäische Union hat es mit mehreren Krisenphänomenen zu tun, die sich auf ihre Akzeptanz und Handlungsfähigkeit nachteilig ausgewirkt haben. Aus einer verfassungsrechtlichen Perspektive zeigt sich, dass rechtliche Grundwerte der EU selbst, aber auch der in ihnen zusammengeschlossenen Verfassungsstaaten zumindest nicht mehr überall selbstverständlich akzeptiert sind. Die Beiträge dieses Sammelbandes greifen dies auf und untersuchen die Verfassungswerte der EU sowie systemische Veränderungen der Verfassungsordnung in einzelnen Mitgliedstaaten. Dazu wird zunächst auf den Charakter der Union als Rechtsgemeinschaft eingegangen. Hinsichtlich der Mitgliedstaaten wird die Anwendung des sog. Rechtsstaatsverfahrens im Falle Polens sowie die wichtige Rolle der Venedig-Kommission dabei untersucht. Zum Konflikt zwischen staatlicher Verfassungsautonomie und der Einbindung in die EU werden der Mitgliedstaat Ungarn, das Austrittsland Großbritannien sowie der Beitrittsaspirant Türkei dargestellt und analysiert. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Dr. Hüseyin Çelik, Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Prof. Dr. Gábor Halmai, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL. M. (Virginia), Dr. Tobias Lock, Dr. Bernd Martenczuk, MPA (Harvard).
Die Europäische Union wächst zu einem potenten Akteur auf der internationalen Bühne heran, der in immer neuen Politikfeldern und Regionen außenpolitisch auftritt. Mit seiner interdisziplinären Perspektive wendet sich der Band insbesondere an Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaftler und beleuchtet Europas Rolle in der Welt umfassend. Die Autoren analysieren die Kompetenzen der Außenpolitik der EU, ihre Rolle in den Internationalen Beziehungen, ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, die Handelspolitik im Rahmen der WTO und die europäische Entwicklungszusammenarbeit. Als regionale Schwerpunkte werden die Beziehungen zu den Staaten des Westbalkans, sowie zu China und Südostasien erörtert.