Explore the latest books of this year!
Bookbot

Horst Bleckmann

    Die Welt der Sinne
    Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie
    Dumm wie ein Fisch?
    Flow sensing in air and water
    Stupid as a Fish?
    • Stupid as a Fish?

      The Surprising Intelligence Under Water

      • 228 pages
      • 8 hours of reading

      The book highlights the advanced cognitive abilities of fish, challenging the common perception that they are simple organisms compared to mammals. Horst Bleckmann presents evidence and insights that showcase the complexity and sophistication of fish behavior and intelligence, encouraging readers to reconsider their understanding of these aquatic creatures.

      Stupid as a Fish?
    • In this book, leading scientists in the fields of sensory biology, neuroscience, physics and engineering explore the basic operational principles and behavioral uses of flow sensing in animals and how they might be applied to engineering applications such as autonomous control of underwater or aerial vehicles. Although humans possess no flow-sensing abilities, countless aquatic (e. g. fish, cephalopods and seals), terrestrial (e. g. crickets and spiders) and aerial (e. g. bats) animals have flow sensing abilities that underlie remarkable behavioral feats. These include the ability to follow silent hydrodynamic trails long after the trailblazer has left the scene, to form hydrodynamic images of their environment in total darkness, and to swim or fly efficiently and effortlessly in the face of destabilizing currents and winds.

      Flow sensing in air and water
    • Dumm wie ein Fisch?

      Die überraschende Intelligenz unter Wasser

      Gegenüber den Säugetieren werden Fische häufig unterschätzt und als weniger komplexe Organismen abgetan. Um diesen voreiligen Schluss zu entkräften, präsentiert Ihnen Horst Bleckmann die hochentwickelten kognitiven Fähigkeiten der Fische. Wussten Sie z. B., dass Fische mit ca. 30.000 Arten die größte Gruppe aller Wirbeltiere stellen und alle aquatischen Lebensräume besiedeln? Für diese immense Leistung haben sie eine Vielzahl von hochspezialisierten Sinnessystemen und Verhaltensweisen entwickelt. Nach neueren Forschungen verfügen Fische zudem nicht nur über äußerst raffinierte Sinnesorgane, sondern auch über hochentwickelte Zentralnervensysteme, die in ihrer Grundstruktur ähnlich aufgebaut sind wie die Gehirne der Säuger. Tauchen Sie in eine faszinierende Welt ein und lernen Sie alles über die verschiedenen Sinnessysteme der Fische kennen. Ein abschließendes Kapitel behandelt ergänzend die weltweite Bedrohung der Fische durch Gewässerverschmutzung, Querbauten in Fließgewässern und die Fischereiwirtschaft.

      Dumm wie ein Fisch?
    • Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen. Die neue Auflage nutzt didaktische Elemente, erklärt in Fußnoten Herkunft und Bedeutung von Fachbegriffen, enthält ein Glossar und bietet elektronische Zusatzmaterialien. Die Autoren: Jan-Peter Hildebrandt ist Professor für Physiologie und Biochemie der Tiere an der Universität Greifswald. Horst Bleckmann ist Professor für Zoologie und vergleichende Neurobiologie an der Universität Bonn. Uwe Homberg ist Professor für Neurobiologie/Ethologie an der Philipps-Universität Marburg. Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen der Physiologie.- 1 Tierphysiologie und ihre physikalischen Grundlagen.- 2 Chemische Ebene des Lebendigen.- Teil 2: Stoffaufnahme und -verteilung.- 3 Versorgung mit Energie- und Funktionsträgern (Ernährung).- 4 Versorgung mit Sauerstoff (Atmung).- 5 Zirkulation.- Teil 3: Homöostase.- 6 Säure-Basen-Regulation.- 7 Osmo- und Ionenregulation.- 8 Exkretion.- 9 Energiehaushalt.- 10 Wärmehaushalt: Adaption und Regulation.- Teil 4: Informationsverarbeitung und Verhalten.- 11 Information und Informationsverarbeitung.- 12 Signaltransduktion.- 13 Neuronale Systeme.- 14 Endokrines System.- Teil 5: Rezeption von Signalen.- 15 Allgemeine Sinnesphysiologie.- 16 Mechanische Sinne.- 17 Gehörsinn.- 18 Visuelles System.- 19 Elektrischer und magnetischer Sinn.- 20 Chemische Sinne.- 21 Thermischer Sinn und Infrarotsinn.- 22 Nozizeption und Schmerz.- Teil 6: Effektorsysteme.- 23 Produktion mechanischer Energie.- 24 Produktion akustischer Signale.- 25 Produktion elektrischer Energie (elektrische Organe).- 26 Produktion von Licht (Biolumineszenz).- 27 Farbwechsel.- 28 Produktion von Giften und Abwehrstoffen.- 29 Immunsysteme.- Glossar.- Kurzbiografien.

      Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie
    • Freibewegliche Tiere können feststehenden und mobilen Hindernissen ausweichen und Artgenossen, Beutetiere und Fressfeinde wahrnehmen, erkennen und orten. Für diese Aufgaben nutzen sie chemische, akustische, visuelle und taktile Sinnesorgane. Neben den genannten Sinnessystemen kennen wir aus eigener Erfahrung noch den Temperatursinn und den Schmerzsinn. Viele Tierarten haben darüber hinaus noch eine Vielzahl von Sinnesorganen entwickelt, über die der Mensch nicht verfügt. Anhand von ausgewählten Beispielen soll in diesem Übersichtsartikel gezeigt werden, dass die Natur beim Bau von Sinnesorganen und bei der Implementierung von zentralen Auswertalgorithmen oft zu erstaunlichen Lösungen gekommen ist, die nicht nur für den Biologen von Interesse sind, sondern zunehmend auch für die Entwicklung von neuartigen technischen Sensorsystemen genutzt werden.

      Die Welt der Sinne