Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christine Nickl Weller

    Health care der Zukunft
    Hospital - architecture + design
    Krankenhausarchitektur für die Zukunft
    Healing architecture
    Nickl & Partner
    Hospital architecture
    • Hospital architecture

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Die rasanten medizinischen Fortschritte und die alternde Gesellschaft haben die Anforderungen im Gesundheitswesen grundlegend verändert. Heutige Gesundheitsbauten müssen mehr als nur Standards erfüllen; sie sollen eine Umgebung schaffen, die Menschen unterstützt, gesund zu werden und zu bleiben. Krankenhäuser wandeln sich von reinen Fürsorgeeinrichtungen zu serviceorientierten Gesundheitsdienstleistern. Die in diesem Band präsentierten Projekte zeigen die gestalterische Vielfalt des zeitgenössischen Verständnisses von Krankenhäusern, wobei Architektur und Design als integrale Bestandteile für Heilung und Genesung betrachtet werden. Unterschiedliche Ansätze werden aufgezeigt, um den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer – Patienten, Ärzten, Pflegepersonal und Besuchern – gerecht zu werden. Trotz der Heterogenität der Planungsansätze verbindet alle vorgestellten Krankenhäuser ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein, das den Menschen und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Zu den Projekten gehören unter anderem das Lou Ruvo Center for Brain Health in Nevada, das Psychiatric Hospital in Helsingør, das Diabetic Center in Dubai, das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und das Queen Elizabeth Hospital in Birmingham.

      Hospital architecture
    • „Unser Anliegen ist es, moderne Gebäude zu schaffen, die den Arbeits- und Lebensraum positiv verstärken.“ Im Mittelpunkt der Arbeit des weltweit tätigen Architekturbüros Nickl & Partner stehen Universitätskliniken und Krankenhäuser, Gebäude für Forschung und Lehre sowie städtebauliche Strukturpläne. Hans Nickl und Christine Nickl-Weller verstehen die Planung von Bauten für das Gesundheitswesen als eine verantwortungsvolle Mission von großer Ernsthaftigkeit, gleichzeitig begeistern ihre Bauten immer wieder durch eine ausgesprochene Freundlichkeit. Im Zusammenspiel mit kreativem Materialieneinsatz, individuellen Raumstrukturen und technischer Effizienz schaffen sie die perfekte Balance zwischen Wohlbefinden und Funktionalität. Diese Monographie stellt im Rahmen grundsätzlicher Überlegungen zur heutigen Krankenhausplanung die Bauten, Projekte und Wettbewerbsbeiträge von Nickl & Partner vor.

      Nickl & Partner
    • Healing architecture

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Wie kann Architektur zur Heilung und Genesung beitragen? Und welchen Einfluss hat die gebaute und unbebaute Umgebung darauf, dass der Mensch auch gesund bleibt? Diese Publikation befasst sich mit der Konzeption und Gestaltung von Räumlichkeiten für Krankenhäuser und andere Gesundheitsbauten und deren Wahrnehmung und Wirkung zur Bewältigung von Krankheit. In diesem Band werden dementsprechende Prinzipien und wesentliche damit zusammenhängenden Fragestellungen anhand beispielhafter internationaler Projekte näher beleuchtet. Um die Thematik interdisziplinär und von möglichst vielen Seiten zu analysieren, diskutieren Architekten, Mediziner, Ökonomen, Künstler, Stadtplaner und Kommunikationswissenschaftler ganz unterschiedliche Aspekte von „Healing Architecture“. Sie geben damit wichtige Impulse für die Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen mit einer den Bedürfnissen des Menschen folgenden und die Genesungsprozesse fördernden Architektur.

      Healing architecture
    • Das Krankenhaus der Zukunft versteht sich als moderner Dienstleister: Der Patient wird als Kunde begriffen, der mit einem medizinischen und pflegerischen Angebot umworben wird. Zentraler Aspekt dieses neuen Servicegedankens im Gesundheitswesen sind Lebensqualität und Wohlbefinden für Patienten, Personal und Besucher. Architektur und Design werden zu integralen Bestandteilen von Heilung und Genesung. Der Einsatz von Licht und Farben, Nachhaltigkeit in der Materialwahl sowie die Flexibilität der Räume sind innovative Konzepte zeitgenössischer Krankenhausarchitektur – ganz gleich ob Neubau, Umbau oder Erweiterungsbau. Die Architekten eint das Bestreben, in ihren Projekten den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. „Krankenhausarachitektur für die Zukunft“ stellt über 100 hochwertige Bauten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Der Band präsentiert anhand von Texten, Fotos, Plänen und Grundrissen, wie die zukunftsweisenden Tendenzen im Krankenhausbau aussehen. Aus dem Inhalt: Mildred-Scheel-Haus in Dresden, Deutschland (Behnisch & Partner) Orthopädische Kinderklinik in Aschau, Deutschland (Nickl & Partner) REHAB Basel, Schweiz (Herzog & de Meuron) Landeskrankenhaus Graz-West, Österreich (Domenig Eisenköck Gruber)

      Krankenhausarchitektur für die Zukunft
    • Architektur und Design wird immer stärker in moderne Heilungs- und Genesungsprozesse integriert. Diese Entwicklung betrifft den Bau von Krankenhäusern und Einrichtungen des Gesundheitswesens genauso wie die Konzeption der Räumlichkeiten für Patienten, Mitarbeiter und Besucher. Wesentliche Aspekte sind dabei der Einsatz von Licht, die wohlbedachte Auswahl von Farben, der bewusste Einsatz der Materialien, flexible Raumkonzepte sowie die Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte. Masterpieces: Hospital Architecture + Design versammelt 61 bedeutende Projekte aus aller Welt von internationalen Spezialisten, aber auch von Architekten, die sich dem Thema aus ganz anderen Perspektiven nähern. Alle eint das Bestreben, den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Aus dem Inhalt: Bellevue Krankenhaus in New York, USA (Pei Cobb Freed & Partners) Krankenhaus Agatharied, Deutschland (Nickl & Partner) Rehab Basel, Schweiz (Herzog & de Meuron) CHA Frauen- und Kinderklinik, Korea (KMD Architekten) Dermatologische Klinik Woodbury in Memphis, USA (Archimania)

      Hospital - architecture + design
    • Health care der Zukunft

      • 131 pages
      • 5 hours of reading

      Der Kunstbegriff „Livability of Health“ steht für eine Fokussierung auf die Lebbarkeit des Gesundheitssystems und das individuelle Erleben von Gesundheit. Denn eines scheint angesichts der Diskussion um das Speichern von Fitnessdaten und Gesundheits-Apps deutlich zutage zu treten: Gesundheitsversorgung und Krankheitsvermeidung betreffen uns nicht nur im Fall eines Krankenhausaufenthaltes – die Sorge um die eigene Gesundheit durchdringt unser Leben in allen Bereichen. Der Bürger, das Individuum, wird in die Pflicht genommen. Ist Gesundheit Privatsache? Oder vielmehr Auftrag zur Entlastung der Solidargemeinschaft? Wo wohnen wir? Wie arbeiten wir? Wann bewegen wir uns? Was essen wir? All diesen Fragen könnte der Zusatz „gesund“ angehängt werden. Die Sorge um die Gesundheit ragt tief in all unsere Lebensbereiche hinein. Den „Lebenswelten“ sind daher die vier Sequenzen des Symposiums gewidmet und damit dem tatsächlichen Erleben des Menschen seines alltäglichen Umfeldes. Dieser Band dokumentiert die Vorträge des sechsten Symposiums „Health Care der Zukunft“, organisiert vom Fachgebiet „Architecture for Health“ der Technischen Universität Berlin.

      Health care der Zukunft