Explore the latest books of this year!
Bookbot

Iulia Karin Patrut

    Schwarze Schwester - Teufelsjunge
    Fremde Arme - arme Fremde
    Inklusion/Exklusion und Kultur
    Phantasma Nation
    Ähnlichkeit um 1800
    • Ähnlichkeit um 1800

      • 291 pages
      • 11 hours of reading

      Die Poetiken von Klassik und Romantik stehen im Zeichen der Ähnlichkeit. Hat man dies bislang ausschließlich als Restbestand eines vormodernen analogischen Denkens aufgefasst, so verkehrt der Band diese Perspektive und begreift die Figurationen der Ähnlichkeit in der Goethezeit gleichsam von der ›Zukunft‹ her: als eine zwischen Identität und Differenz changierende ›Figur des Dritten‹, die in Richtung der Moderne weist und Schematismus und Typologisierung im Ästhetischen wie im Sozialen kritisch hinterfragt. Wie die Beiträge zu Herder, Kleist, Goethe und Novalis sowie zu Formaten wie dem tableau vivant oder der Mediologie des Doppelgängers aufzeigen, vermittelt und übersetzt Ähnlichkeit in dieser historischen Umbruchsphase zwischen Form- und Wissensbeständen und modelliert das Verhältnis zum kulturell ›Anderen‹ und ›Fremden‹. Das Ähnliche der Goethezeit erscheint so als interdiskursiver wie transkultureller Operator, der an der viel besprochenen Transformation der Wissensordnung am Übergang zum 19. Jahrhundert in kaum zu überschätzendem Maße beteiligt ist.

      Ähnlichkeit um 1800
    • Phantasma Nation

      • 559 pages
      • 20 hours of reading

      Die Darstellung der ‚Zigeuner‘ hat seit dem 17. Jahrhundert konstitutive Bedeutung für deutsche Selbstentwürfe. ‚Zigeuner‘ fungieren als Gründungs-, Zukunfts- und Kunst-Figuren, sie legen in der deutschsprachigen Literatur oftmals das Phantasma der Homogenität offen, indem sie zugleich identisch, radikal different und beobachtendes Drittes sind. Brisant wird diese Position im Zuge der Arbeit an der ‚deutschen Nation‘. Von 1770 bis 1920 wird dem Spannungsverhältnis zwischen literarischen Texten von J. G. Herder und J. W. Goethe bis zu F. Kafka und publizistischen, wissenschaftlichen sowie polizeilichen Schriften nachgegangen, wobei Interferenzen mit der Darstellung der Juden ebenso berücksichtigt werden wie das Exklusionsregime, dem die als , Zigeuner’ Bezeichneten de facto unterlagen.

      Phantasma Nation
    • Inklusion/Exklusion und Kultur

      Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart

      • 485 pages
      • 17 hours of reading

      Das Begriffspaar Inklusion/Exklusion ist zu einem zentralen Paradigma der Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der Band geht, in Auseinandersetzung mit Luhmanns Systemtheorie, erstmals der These nach, dass gerade die Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen kulturkonstitutiv sind. Fallstudien aus Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft sowie Ethnologie bringen in einer Perspektive langer Dauer von der Antike bis zur Gegenwart Eigenart und Eigenlogik der untersuchten Praktiken, Gegenstände, Zeiten und Räume unverkürzt zur Geltung. Dadurch entsteht ein ebenso aufschluss- wie spannungsreiches Verhältnis von Empirie und Theorie.

      Inklusion/Exklusion und Kultur
    • Fremde Arme - arme Fremde

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      Der Band dokumentiert die Forschungsergebnisse der Tagung ‘Zigeuner’ als Arme und Fremde , die in Timişoara (Rumänien) von dem Projekt Fremde im eigenen Land. Zur Semantisierung der ‘Zigeuner’ von 1850 bis zur Gegenwart des Sonderforschungsbereichs 600 Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzzentrum Paul Celan an der Universität Bukarest und der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens veranstaltet wurde. Fremdheit und Armut der ‘Zigeuner’ werden in diesem Band im Kontext sozialer Praktiken und historischer Semantiken sowie deren literarischer Inszenierung und Reflexion untersucht. Die Beiträge befassen sich mit Formen und Funktionen sozialer Inklusion und Exklusion, die sich, so eine leitende Hypothese, erkennbar einem Diskursraum Mittel- und Osteuropa zuordnen lassen.

      Fremde Arme - arme Fremde
    • Schwarze Schwester - Teufelsjunge

      Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller

      • 252 pages
      • 9 hours of reading

      Paul Celan und Herta Müller entstammen beide osteuropäischen Regionen und wurden zu Ikonen des bundesdeutschen Literaturbetriebs. Von westlichen Fremdheitsdiskursen über Osteuropa gezeichnet, traten sie ein geschichtliches Erbe an, das von dem deutschen Überlegenheitsanspruch in der banatdeutschen Kolonisierung im Laufe des 18. Jahrhunderts (Müller) bis zur Hochkultur und Verfolgung osteuropäischer Juden der Bukowina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Celan) reicht. Während diskurshistorische Betrachtungen die Spuren dieser jeweils unterschiedlichen Erfahrungen für Celan und Müller aufgreifen, legen die hier vorgenommenen Textinterpretationen bislang unbekannte poetologische und thematische Gemeinsamkeiten zwischen beiden offen. Ihre Texte machen allzu deutlich, wie mittels der Kategorien »Ethnizität« und »Geschlecht« Machtgefälle zwischen »Eigenem« und »Fremdem« entstehen. Herta Müllers »Teufelsjunge« und Paul Celans »Schwarze Schwester« sind dabei zwei verletzte, vereinnahmte Figuren, in denen sich die Gewaltförmigkeit der Verhältnisse im Europa des 20. Jahrhunderts ebenso verkörpert wie der Widerstand dagegen.

      Schwarze Schwester - Teufelsjunge