Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katrin Eberle

    Plautus' "Aulularia" in Frankreich
    Heinrich Wittenwilers "Der Ring" - Der Prolog als Schlüssel zum Werk
    Das "sprachgebundene Verhältnis" von Benn und Nietzsche anhand der beiden Gedichte "Ein Wort" und "Das Wort"
    • Die Studie beleuchtet die Kunsttheorien von Gottfried Benn und Friedrich Nietzsche, die in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt sind. Besonders hervorgehoben wird die Arbeit von Bruno Hillebrand, der die Verbindungen zwischen den beiden Dichtern analysiert. Zudem wird Gerhard Looses Untersuchung der Ästhetik Benns thematisiert, die auf Nietzsches Einfluss verweist und die sprachlichen Beziehungen zwischen den beiden Autoren herausarbeitet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Philosophie.

      Das "sprachgebundene Verhältnis" von Benn und Nietzsche anhand der beiden Gedichte "Ein Wort" und "Das Wort"
    • Die Analyse beleuchtet die komplexe Struktur und die Interpretationsmöglichkeiten des Prologs zu Heinrich Wittenwilers "Der Ring". Besonders betont wird die Bedeutung der Farblinien, die Ernst und Unsinn im Werk darstellen sollen, jedoch in ihrer Anwendung willkürlich erscheinen. Die Seminararbeit untersucht, wie die im Prolog aufgestellten Thesen über zentrale Themen wie Turnier, Minnewerbung, Hochzeitsfest und Krieg im Gesamtwerk umgesetzt werden. Dabei wird die Übereinstimmung zwischen Prolog und Haupttext kritisch hinterfragt, um ein tieferes Verständnis der mittelalterlichen Dichtung zu fördern.

      Heinrich Wittenwilers "Der Ring" - Der Prolog als Schlüssel zum Werk
    • Plautus' "Aulularia" in Frankreich

      • 226 pages
      • 8 hours of reading

      Die moderne Plautusforschung konstatiert seit längerem den Einfluss italischer Possentraditionen auf das Dichten des römischen Komikers. Ausgehend von der römischen Vorlage werden in diesem Band Elemente der Mündlichkeit in acht Aulularia-Rezeptionen von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert nachgewiesen - darunter mit Molières Avare ein Klassiker der Dramenliteratur. Die stoffliche Abhängigkeit der Stücke untereinander ermöglicht auf diese Weise allgemeine Aussagen über die Struktur der Gattung Komödie, die in allen Epochen zwischen den Polen Mündlichkeit und Schriftlichkeit angesiedelt ist.

      Plautus' "Aulularia" in Frankreich