Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nicolai Scherle

    Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor
    Gedruckte Urlaubswelten: Kulturdarstellungen in Reiseführern
    Kulturelle Geographien der Vielfalt
    • Kulturelle Geographien der Vielfalt

      Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität

      Wie tolerant ist unsere Gesellschaft angesichts einer kaum noch zu überblickenden Vielfalt an Identitäten und Lebensstilen? Begreifen wir sozio-kulturelle Heterogenität als Chance oder empfinden wir sie als Belastung? Inwieweit können Unternehmen die Potentiale eines strategischen Diversitätsmanagements in Wert setzen? Nicolai Scherle nähert sich diesen Fragen, die in den letzten Jahren verstärkt in den öffentlichen Diskurs gerückt sind. Sein Plädoyer für »gelebte Vielfalt« jenseits von Political Correctness und strategischen Markt- oder Personalüberlegungen setzt sich umfassend mit menschlicher Heterogenität auseinander - aus unterschiedlichen konzeptionellen Perspektiven, in verschiedenen historischen Kontexten und aus einem Blickwinkel, der Theorie und Praxis verbindet.

      Kulturelle Geographien der Vielfalt
    • Inhalt Wie kaum ein anderes Medium prägen Reiseführer als „Wegweiser in die Fremde“ unser Bild von Land und Leuten in einem fremdkulturellen Umfeld. Dies ist die erste umfassende Monographie, die sich – am Beispiel Marokkos – mit der Darstellung kultureller Aspekte in aktuellen deutschsprachigen Reiseführern auseinandersetzt. Der Autor geht in seiner Studie nicht nur davon aus, dass Reiseführer touristische Dienstleister sind, sondern er knüpft daran die Forderung, dass sie auch einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Kulturen leisten sollten. --- Die Arbeit erhielt den „Wissenschaftspreis 2000“ der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft.

      Gedruckte Urlaubswelten: Kulturdarstellungen in Reiseführern
    • Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor

      Ausgewählte Erfolgsfaktoren

      • 395 pages
      • 14 hours of reading

      Kultur stellt einen nach wie vor unterschätzten Faktor bei der Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten dar. Der im Rahmen der vorliegenden Studie vertretene Ansatz begreift Kultur als zentrale Ressource für ein erfolgreiches „Managing across Cultures“ und interkulturelle Kompetenz als nachhaltige Investition in das qualitative Wachstum von Unternehmen. Als Untersuchungsobjekte fungieren bilateral kooperierende Tourismusunternehmen, die in vielfacher Hinsicht Globalisierung und Interkulturalität in Reinkultur verkörpern. Aufgezeigt aus einer bilateralen und prozessualen Perspektive, erschließt sich dem Leser die ungemeine Komplexität grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen. Im Fokus des Erkenntnisinteresses stehen ausgewählte strategische Erfolgsfaktoren, die erstmalig hinsichtlich ihrer interkulturellen Dimension untersucht werden.

      Bilaterale Unternehmenskooperationen im Tourismussektor