3 Duos Op. 67 for 2 Violins: Set of Parts
- 52 pages
- 2 hours of reading






This reprint preserves the original text from 1865, offering readers a glimpse into the historical context and literary style of the time. The book captures the essence of its era, showcasing themes and narratives that reflect the societal norms and challenges of the 19th century. It serves as a valuable resource for those interested in classic literature and the evolution of storytelling.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Epoche des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originale Sprache und Stilistik freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe bewahrt die historischen Kontexte und Themen, die für das Verständnis der damaligen Gesellschaft von Bedeutung sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln und Entwicklungen der damaligen Zeit erforschen möchten.
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität des Werkes unterstreichen. Die Wiedergabe bleibt dem ursprünglichen Text treu und bietet einen Einblick in die historischen Kontexte und die Relevanz des Inhalts.
This autobiography provides a detailed account of Louis Spohr's life and experiences, reflecting his journey as a prominent composer and violinist. Translated from German, this first volume captures the essence of his artistic development and personal insights, offering readers a glimpse into the musical world of the 19th century. The unchanged reprint maintains the integrity of the original 1865 edition, making it a valuable resource for those interested in classical music history and Spohr's contributions to the art.
Die Oper in drei Akten bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1865. Sie fasst die künstlerischen und musikalischen Elemente der damaligen Zeit zusammen und ermöglicht einen tiefen Einblick in die Operngeschichte. Der Nachdruck bewahrt die Originaltexte und Notationen, was besonders für Liebhaber klassischer Musik und Forschung von Bedeutung ist.
Der erste Band von Louis Spohrs Selbstbiographie bietet einen authentischen Einblick in das Leben und die Karriere des bedeutenden Komponisten und Geigers. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1860 enthält das Werk persönliche Erlebnisse, musikalische Anekdoten und Reflexionen über die Zeit, in der Spohr lebte. Leser erhalten nicht nur einen historischen Kontext, sondern auch einen tiefen Einblick in die Entwicklung seiner künstlerischen Identität und die Herausforderungen, denen er sich gegenübersah.
Louis Spohr: Lebenserinnerungen Enstanden 1847 bis 1858. Erstdruck: Kassel (Wigand) 1860/1861. Vollständige Neuausgabe. Großformat, 190 x 270 mm Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Erstmals ungekürzt nach den autographen Aufzeichnungen herausgegeben von Folker Göthel, 2 Bände, 1. Band. Tutzing: Hans Schneider: 1968. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Erstmals ungekürzt nach den autographen Aufzeichnungen herausgegeben von Folker Göthel, 2 Bände, 2. Band. Tutzing: Hans Schneider: 1968. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Johann August Nahl der Jüngere, Porträt des Komponisten Ludwig (Louis) Spohr in Kassel, 1824.. Gesetzt aus Minion Pro, 11.5 pt.