Explore the latest books of this year!
Bookbot

Volker Bernius

    Der Aufstand des Ohrs
    Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule
    Religion und Gesellschaft
    Sinfonie des Lebens
    Was kann Psychologie?. Wer wir sind und wie wir sein könnten
    • Das Buch beleuchtet die Erkenntnisse der modernen Psychologie über den Menschen, darunter Ängste, Kooperationsbereitschaft und Beziehungsmuster aus der Kindheit. Es thematisiert auch die Veränderung von Denkmustern und die Rolle positiver Gedanken, unterstützt durch die Entwicklungen der Neurowissenschaften.

      Was kann Psychologie?. Wer wir sind und wie wir sein könnten
    • Sinfonie des Lebens

      Funkkolleg Musik · Die gesendeten Beiträge

      • 286 pages
      • 11 hours of reading

      Musik ist Bestandteil des Lebens von Anfang an. Und fast alle lieben Musik – jeder auf seine Weise. Das Funkkolleg Musik in hr2-kultur fragt nach der Wirkung von Musik in unserem Alltag: nach ihrer Entstehung im Menschen, nach ihrem Wert und ihrem Mythos. Die Sendungen des Funkkollegs erscheinen in diesem Buch als Lesefassungen. Nicht nur können die Hörerinnen und Hörer ihre Eindrücke vertiefen. Auch denjenigen, die die Sendungen verpasst haben, bietet die Zusammenfassung eine Möglichkeit, den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über Musik kennenzulernen. Volker Bernius ist seit 1981 als Redakteur des Hessischen Rundfunks für den Bereich Bildung zuständig. Er hat die Stiftung Zuhören mitbegründet sowie das Projekt Hörclubs initiiert. Außerdem ist er Redaktionsleiter der Fachzeitschrift Musiktherapeutische Umschau.

      Sinfonie des Lebens
    • Religion und Gesellschaft

      Zur Aktualität einer unbequemen Beziehung

      • 300 pages
      • 11 hours of reading

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt die Religion eine neue Herausforderung für Gläubige und Atheisten dar. In einer globalisierten Welt treten unterschiedliche religiöse Vorstellungen und Werte sowohl zwischen Staaten als auch in durchlässigeren Gesellschaften verstärkt in Konflikt. Während militante Formen des Fundamentalismus Angst erzeugen, erleben wir gleichzeitig einen Boom an Angeboten für lebenshilfliche Spiritualität. Der Band behandelt zentrale Fragen wie: Ist Gott mehr als ein Hirngespinst, das die Neurowissenschaft enträtseln kann? Kann die Existenz Gottes wissenschaftlich bewiesen werden? Welche Rolle spielen religiös fundierte Werte im gesellschaftlichen Zusammenleben? Sind Bibel und Evolutionslehre vereinbar? Welche heilende Kraft hat der Glaube? Wie christlich ist das kapitalistische Wirtschaftsmodell? Welche Ersatzreligionen entstehen aus den unerfüllten Sinnbedürfnissen der Moderne? Wie reformfähig sind die Großkirchen? Selbst Kritiker der Religionsbedeutung müssen sich mit den aufgeworfenen Fragen und deren Antworten auseinandersetzen. Der Band diskutiert zentrale Aspekte von Wissenschaft über Kunst bis hin zu Cyberchurch und Neurotheologie und bietet einen erzählenden sowie analytischen Einblick in das Thema Religion.

      Religion und Gesellschaft
    • Im Zuge der Einführung der nationalen Bildungsstandards verdeutlicht sich, dass Zuhören und Sprechen zu den maßgeblichen Kompetenzen zählen. Was aber ist Zuhörkompetenz genau? Wie entsteht sie und wie kann man das Zuhören praktisch lehren und fördern? Wie gestaltet sich Zuhördidaktik in verschiedenen Fächern und Angeboten? Wie müssen zum Beispiel Medien beschaffen sein, damit sie das Zuhören erleichtern? Welche Qualität müssen gesprochene Texte aufweisen, damit sie verstanden werden können? Die Autoren dieses Bandes der »Edition Zuhören« beantworten diese Fragen aus fachdidaktischer, pädagogischer und psychologischer Sicht. Zuhören zeigt sich dabei als komplexer Prozess der Informationsverarbeitung, der dazu beiträgt, Sprech- und Sprachfertigkeiten auszubilden, Aufmerksamkeit und Konzentration zu erhöhen und zu einer besseren Achtsamkeit sich und anderen gegenüber zu gelangen.

      Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule
    • Der Aufstand des Ohrs

      • 350 pages
      • 13 hours of reading

      Ohne gekonntes ZuhAren ist eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben, an der Welt der Medien, am politischen und gesellschaftlichen Diskurs nicht mAglich. Seit einigen Jahren zeigt sich eine neue Lust am HAren. Und man will Welche psychologischen Voraussetzungen des ZuhArens gibt es Warum bewerten Menschen HAreindrA"cke verschieden Wie werden Produkte A"ber das Ohr verkauft Wie hArte man 1650 Welche akustischen TAuschungen gibt esDie HArfunkreihe "Das Neue Funkkolleg" zum Thema "Erlebnis ZuhAren" gibt Antworten in groAer Bandbreite. Es beschAftigt sich mit der Neurobiologie des HArens, HArstArungen, Geschichte des HArens, Wirkungen des LArms, GerAuschlandschaften, Psychoakustik, ZuhArfAhigkeit in Wirtschaft und Politik, Handy-Kommunikation, Musik in den Medien, Stille ... Dieser Reader enthAlt einfA"hrende und vertiefende Texte als Begleitmaterial zum Neuen Funkkolleg. Sendetexte und Audiodateien sind auch im Internet verfA" www.wissen.hr-online.de

      Der Aufstand des Ohrs