Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katrin Bauer

    4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie
    Ziele und Wohlbefinden
    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
    Einfach die Welt verändern - im Job!
    Characterization of mass transport in the upper human airways
    • 2020

      Alltag sammeln

      Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände

      Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen. Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit- )Sicherung

      Alltag sammeln
    • 2019

      In Folge des spatial turn erfuhr Raum als zentrale kulturanthropologische Forschungsperspektive zur Analyse von Transformationsprozessen in den vergangenen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit. Dabei werden Menschen als im Raum handelnde, den Raum konzipierende und gestaltende Akteure betrachtet. Der Tagungsband zeigt auf, wie Raum über und durch Film, Klang und Bild hergestellt und ausgehandelt wird. Dabei nehmen die Autor_innen unterschiedliche Perspektiven ein, wenn einerseits das audiovisuelle Schaffen als kulturanthropologische Form der Vermittlung von Forschungsergebnissen verstanden wird und andererseits Medien als Forschungsquelle genutzt werden oder über sie ethnographisch geforscht wird.

      Raumbilder - Raumklänge
    • 2018

      Das Rheinland ist ein symbolischer Repräsentations- und Imaginationsraum, der durch unterschiedliche Akteure, heterogene, multisoziale Gruppen, ihre kulturellen Praktiken und materiellen Artefakte geprägt wird. Dabei sind historische, politische, alltagskulturelle und nicht zuletzt auch emotionale Bezüge mit all ihren Widersprüchlichkeiten identitätsstiftend und tragen dazu bei, eine Region Rheinland entstehen zu lassen. Der Band versammelt Beiträge der Jubiläumstagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde 2015. In den Aufsätzen wird das Rheinland als paradigmatischer Raum gelesen, in welchem sich die Konstruktion von Region und ihre Funktion in einer globalisierten Gesellschaft besonders deutlich ablesen lassen.

      Erfinden, Empfinden, Auffinden
    • 2015

      Die Kulturanthropologie/Volkskunde hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der eigenen Geschichte auseinandergesetzt. Dabei standen primär die Forschungstraditionen und Entwicklungslinien im Fokus. Dieser Sammelband schlägt einen anderen Weg Mit qualitativ-empirischen Methoden wird danach gefragt, inwieweit die Geschichte und Geschichten des Fachstandorts über einen Ort der Lehre und Forschung hinausweisen. Auf Grundlage von Interviews und damit verbundenen Ortsbegehungen mit Bonner Studierenden und MitarbeiterInnen der letzten 40 Jahre rücken spezifische Beziehungen von Räumen, Dingen und Menschen in den Blick. Die AutorInnen nehmen dabei emische Perspektiven ein.Der Band präsentiert die Ergebnisse eines mehrjährigen Lehrforschungsprojekts. Er rückt Erinnerungen an offene und geschlossene Türen in den Blick, fragt nach Aneignungen und Zuschreibungen durch Materialitäten und Ritualisierungen von Universitätsalltag. Narrative zu Persönlichkeiten und Ereignissen werden ebenso wie sinnliches Erleben mikroperspektivisch betrachtet. Es wird herausgearbeitet, welche Rechtfertigungsgeschichten, aber auch Beheimatungen mit dem Fach verbunden werden und wie die Räumlichkeiten mit ihren dazugehörigen Dingen und Erzählungen für die Akteure zu individuellen Erinnerungsorten und prägenden Standorten von Identitätskonstruktionen wurden.

      Räume - Dinge - Menschen
    • 2014

      ADHS ist eine genetisch prädisponierte Störung, auf deren Ausprägung biopsychosoziale Faktoren erheblichen Einfluss haben. Unbehandelte zieht diese Störung Begleiterscheinungen und Folgeerkrankungen nach sich, die gravierende Auswirkungen auf die psychische, soziale und berufliche Entwicklung der Betroffenen haben können. Zudem ist von einer manifesten ADHS regelmäßig auch das gesamte soziales Umfeld betroffen. Untersucht werden daher Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS beeinflussen. Dabei wird auch auf die Probleme in unterschiedlichen Lebensumwelten und mit verschiedenen sozialen Interaktionspartnern eingegangen. Protektiv- und Risikofaktoren werden abgeleitet. Ferner werden ein Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen, das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie und die Ätiologie der Störung dargestellt. Es schließt sich eine Beschreibung des Verlaufs vom Kleinkind bis zum Erwachsenen an. Abgeleitet werden Interventions- und Therapieempfehlungen.

      Die Entwicklung von Kindern mit ADHS: Erscheinungsformen, Ursachen, Verlauf und biopsychosoziale Wechselwirkungen sowie soziale Risiko- und Protektivfaktoren
    • 2010

      Traceure springen beim Parkour über Mauern, Geocacher versuchen möglichst unauffällig den Schatz im Hauptbahnhof zu bergen, Flashmobber schockieren mit sinnlosen Kurz-Events und Crossgolfer zielen mit ihren Abschlägen auf alte Autos und kaputte Fensterscheiben. Jugendliche jonglieren gekonnt mit den verschiedensten Erlebnisofferten und konstruieren unablässig neue Trendphänomene. Sie sind ein gesellschaftlicher Kreativ-Pool und prägen, trotz der demographischen Entwicklung, weite Bereiche unserer Gesellschaft. Diese empirische Studie gewährt Einblicke in diese facettenreiche Alltagskultur, entschlüsselt ihre inneren Mechanismen und zeigt ihre individuelle wie kollektive Bedeutung auf. Jugendliche Szenen sind Ausdruck von und Reaktion auf eine Pluralisierung der Lebenswelten und ihre Organisationsformen müssen auch für Institutionen wie Parteien oder Kirchen Leitbildfunktion haben, wollen diese ihre gesellschaftliche Bedeutung und ihren Einfluss auch in Zukunft aufrecht erhalten.

      Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene
    • 2009

      Die Entwicklung von Kindern mit ADHS

      Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Ursachen und Folgen

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      Die Arbeit analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen biopsychosozialen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern mit ADHS. Dabei werden sowohl die Ursachen als auch die Folgen dieser Störung betrachtet. Zudem werden konkrete Empfehlungen für Interventionen zur Unterstützung betroffener Kinder abgeleitet, um deren Entwicklung positiv zu beeinflussen. Die Forschungsarbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Fachleute im Bereich der Entwicklungspsychologie.

      Die Entwicklung von Kindern mit ADHS
    • 2009

      Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Sie behandelt zentrale Aspekte wie das Erscheinungsbild, die Diagnostik und die Epidemiologie der Störung sowie deren Ätiologie und Verlauf. Zudem werden praxisnahe Empfehlungen zur Behandlung präsentiert, die Fachleuten und Eltern helfen sollen, besser mit ADHS umzugehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

      Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die Faktoren, die zu Zufriedenheit, Glück, Gesundheit und Erfolg von Menschen beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung persönlicher Ziele und deren Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden. Zudem wird der gesellschaftliche und individuelle Nutzen des persönlichen Wohlbefindens analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die psychologischen Aspekte der Lebensqualität zu entwickeln.

      Ziele und Wohlbefinden