Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stefan Hügel

    Mietkauf und andere Formen des Grundstücks-Ratenkaufs
    Das neue WEG-Recht
    Grundbuchordnung
    Rechtshandbuch Wohnungseigentum
    Wohnungseigentumsgesetz
    Dritte als Betroffene verkehrsberuhigender Massnahmen
    • Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz, einschließlich seiner Bezüge zu anderen Rechtsgebieten wie dem Grundbuchrecht, Mietrecht und privaten Baurecht. Der Nutzer findet eine wissenschaftlich fundierte, jedoch allgemein verständliche Erläuterung mit praktischen Hinweisen zur Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Die gesamte Rechtsprechung ist übersichtlich aufbereitet und gegliedert, auch zu aktuellen Themen wie der Mobilfunkanlage auf dem Dach gemeinschaftlicher Immobilien. Neueste Gesetzesänderungen, wie das Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs, sind nachgezeichnet und deren praktische Konsequenzen aufgearbeitet. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick: kompakte Erläuterung, verständlich geschrieben, praxisorientiert aufbereitet. Die Autoren, Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar und Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, sowie Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht, sind erfahrene Kommentatoren im Wohnungseigentumsrecht und haben das Standardwerk zur letzten großen Gesetzesreform verfasst. Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, sowie an Haus- und WEG-Verwalter. Auch Richter, Rechtspfleger, Banken und Immobilien-Makler finden wertvolle Informationen.

      Wohnungseigentumsgesetz
    • Aus der Praxis für die Praxis erläutert dieses Handbuch umfassend das Wohnungseigentum und gibt Antworten auf alle rechtlichen Fragen des mit dem Wohungseigentumsrecht befaßten Berufsjuristen als auch des „juristischen Laien“. Dem Werk gelingt hierbei der Spagat, entsprechende Antworten auf die rechtlichen Probleme beider Interessensgruppen zu bieten. Hierzu werden theoretische Erörterungen mit praktischen Umsetzungshilfen verbunden.

      Rechtshandbuch Wohnungseigentum
    • Das Werk behandelt die innovative Vertragsgestaltung des „Mietkaufs“ im Kontext des Immobilienmarkts. Es bietet eine umfassende Erläuterung der entscheidenden Gestaltungsüberlegungen zu Kreditkaufverträgen über Immobilien, insbesondere Mietkaufverträgen. Zunächst werden die unterschiedlichen Varianten von Mietkaufverträgen systematisch analysiert, wobei die Abgrenzung zum Ratenzahlungs-Kaufvertrag und dem Erbbaurechtsvertragsmodell thematisiert wird. Für jeden Vertragstyp werden die wesentlichen Gestaltungsschwerpunkte herausgearbeitet, die von den üblichen Grundstückskaufverträgen abweichen. Zudem werden die Besonderheiten des Verbrauchervertrags und die Anwendbarkeit des Verbraucherdarlehensrechts behandelt, gefolgt von den entsprechenden Gestaltungsvorgaben. Das Handbuch enthält zahlreiche Musterformulierungen und schließt mit einem vollständigen Vertragstyp ab. In der Neuauflage werden wichtige gesetzliche Änderungen berücksichtigt, wie das Preisklauselgesetz und das neue Verbraucherkreditrecht. Die Unterschiede zwischen Mietkaufverträgen und anderen Zahlungsmodellen werden klar herausgestellt. Die Autoren, erfahrene Notare mit umfangreicher Publikationstätigkeit, richten sich an Notare, Rechtsanwälte, Richter sowie an Rechtspfleger, Bauträger und Steuerberater.

      Mietkauf und andere Formen des Grundstücks-Ratenkaufs