Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jean Effel

    February 12, 1908 – October 11, 1982

    Jean Effel, a prominent French artist, channeled his passion for philosophy and social commentary into his distinctive illustrations and paintings. Known for his easily readable, fresh, and humorous style, Effel's work often conveyed a kind view of the world, frequently signed with a characteristic curly flourish and a small daisy. His artistic journey, marked by a divergence from his father's mercantile path, led him to create notable works that explored themes of creation, humanity, and the natural world. Through his cartoons and illustrations, Effel offered a unique blend of wit and accessible artistry.

    La principauté de Liège
    Сотворение мира и человека
    The Diaries of Adam and Eve and Other Stories
    Heitere Schöpfungsgeschichte für fröhliche Erdenbürger
    Adam und Eva im Paradies
    Das Liebesleben von Adam und Eva
    • Der französische Autor und Zeichner Jean Effel, geboren 1908 in Paris, war als Theaterautor und Maler tätig, bevor er erfolgreich Illustrationen an französische Zeitungen verkaufte.Einen Namen machte er sich durch eine 1945 begonnene Sammlung von mehreren hundert thematisch zusammenhängenden Karikaturen und Cartoons unter dem Titel „Die Erschaffung der Welt“, in der er augenzwinkernd und detailreich die Mühen und Tücken schildert, denen Gott sich gegenüber sah, als er sich an sein großes Werk machte. Jean Effel starb 1982 in Paris. Der französische Autor und Zeichner Jean Effel, geboren 1908 in Paris, war als Theaterautor und Maler tätig, bevor er erfolgreich Illustrationen an französische Zeitungen verkaufte.Einen Namen machte er sich durch eine 1945 begonnene Sammlung von mehreren hundert thematisch zusammenhängenden Karikaturen und Cartoons unter dem Titel „Die Erschaffung der Welt“, in der er augenzwinkernd und detailreich die Mühen und Tücken schildert, denen Gott sich gegenüber sah, als er sich an sein großes Werk machte. Jean Effel starb 1982 in Paris.

      Das Liebesleben von Adam und Eva
    • Hier faßt Jean Effel seine bekannten "Paradiesischen Bildbücher" zusammen. Wer sie noch nicht kannte, hat hier das Vergnügen der ersten Begegnung. Wer sie kennt, genießt sie in handlichem Format wieder und hat etwas Hübsches zum Verschenken. Die Genesis rollt nunmehr als ein geschlossenes Unternehmen ab: erst wird von einem sehr lieben "Liebes Gott" die Welt geschaffen, dann Adam, der dumpfe Edenkloß, und schließlich, damit Adam nicht allein sei, seine hübsche Gefährtin Eva. Das Ganze ist, zeichnerisch aufs liebenswürdigste erzählt, der Anfang des Weltenlaufs. In einem weiteren Bildband "Adam und Eva im Paradies" begleitet Effels Zeichenstift das Leben im Garten Eden und den Sündenfall. Eine charmante Parodie auf unsere älteste unbewältigte Vergangenheit

      Heitere Schöpfungsgeschichte für fröhliche Erdenbürger
    • "Good deal of fog this morning. I do not go out in the fog myself," notes Adam in his diary, adding, "The new creature does. It goes out in all weathers. And talks. It used to be so pleasant and quiet here." Adam has a lot to learn about Eve, and even more from her, as she names the animals, discovers fire, and introduces all manner of innovations to their garden home. Mark Twain's "translation" of the diaries of the first man and woman offers a humorous "he said/she said" narrative of biblical events. The great American storyteller found comfort and inspiration in the company of women, and his irreverent look at conventional religion is also a thoughtful — and humorous — argument for gender equality. In addition to the tales from Eden, this collection features five short stories: "The $30,000 Bequest," "Was It Heaven? Or Hell?" "Edward Mills and George Benton: A Tale," "The Californian’s Tale," and "A Monument to Adam."

      The Diaries of Adam and Eve and Other Stories