Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anna Siebert

    Faire Rohstoffe für die Mobilfunkbranche? Das Beispiel der nachhaltigen Coltan-Gewinnung für das Fairphone
    Englisch flirten
    Englisch schimpfen
    The Resiliency Advantage: Master Change, Thrive Under Pressure, and Bounce Back from Setbacks
    • Resiliency—the ability to adapt to life's changes and crises—is key to a healthy, productive life. Based on his deep knowledge of the new science of resiliency, Dr. Al Siebert explains how and why some people are more resilient than others and how resiliency can be learned at any age. Through anecdotes, exercises, and examples, Dr. Siebert details a unique five-level program for becoming more resilient. You’ll learn how Sustain health, energy, and positive feelings during the worst of times,Improve your analytical, creative, and practical problem-solving skills,Strengthen your self-esteem, self-confidence, and self-concept,Develop the specific attributes and skills found in highly resilient people, andSharpen your talent for serendipity—the ability to convert accidents and misfortune into lucky accidents and good fortune.The Resiliency Advantage will enable you to bounce back quickly from setbacks, gain strength from adversity, and meet life head on.

      The Resiliency Advantage: Master Change, Thrive Under Pressure, and Bounce Back from Setbacks
    • Fuck! - Merde! - Vaffanculo! - Cabrón! Pflichtlektüre für Auslandsreisen und emotionale Begegnungen mit fremden Kulturen - entschuldigen können Sie sich später immer noch ...

      Englisch schimpfen
    • Englisch flirten

      • 61 pages
      • 3 hours of reading

      Wer flirtet, hat mehr vom Leben. Ein Kompendium, das Ihnen im Ausland den Tag und die Nacht verschönert ...

      Englisch flirten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Bremen (Zemki), Veranstaltung: Materialität von Medialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Smartphone ist, vor allem in der westlichen Gesellschaft, ein alles-könnender Alltagsbegleiter. Seine technische Zusammensetzung und sein langer Produktionsprozess lassen sich kaum noch begreifen. Dabei ist der gesamte Lebenszyklus eines Smartphones von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Recycling auf allen Ebenen höchst problematisch: Von brennenden Mülldeponien in Ghana, wo unser Elektroschrott oft landet und auf denen Kinder ohne Schutz und Schuhe nach wertvollen Metallen buddeln, über Sweat-Shops in Asien, in denen Mitarbeiter 80 Stunden die Woche unter inhumanen Arbeitsbedingungen die Kleinteile im Akkord zusammen schrauben bis hin zur Rohstoffgewinnung in Zentralafrika, deren Abbau und Handel katastrophale Folgen für Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt hat und die Förderung von Konflikten und Kriegen innerhalb der Regionen mit sich zieht. Auch in der Demokratischen Republik Kongo und insbesondere im Osten des Landes, wo unter anderem das Erz Coltan abgebaut wird, verschärft der Bergbau die ohnehin schon prekäre Lage des Landes. Seit Jahren wird hier über den Coltan-Abbau ein Krieg finanziert, der schon mehr als 5 Millionen Menschen das Leben kostete. Aus diesen vielseitigen Gründen und der gesamtgesellschaftlichen Relevanz des Themas soll sich die vorliegende Hausarbeit mit den Möglichkeiten fairer Rohstoffgewinnung in der Demokratischen Republik Kongo am Beispiel des Fairphones beschäftigen. Aufgrund der Bandbreite von Rohstoffen, die zur Herstellung von Medientechnologien notwendig sind, setzt sich die Arbeit fokussiert mit dem Abbau von Coltan im Ostkongo auseinander. Als erster handelnder Akteur in der Telekommunikationsbranche hat ein niederländisches Start Up-Unternehmen im Jah

      Faire Rohstoffe für die Mobilfunkbranche? Das Beispiel der nachhaltigen Coltan-Gewinnung für das Fairphone