Gerhard Himmer
Inverse Painting






Inverse Painting
The catalogue accompanying the international group exhibition is dedicated to the mutually permeating relationship of the written word with art and film. The exhibition starts out at a point prior to actual production, where the fundamental concept of film is developed on the level of the written word and the screenplay, with cognisance of the representative function of language. It reflects an attempt of understanding exhibition space itself to be a projection surface for illuminating the material and cultural aspects related to the artistic production of moving images, or to how they were created to begin with.
Traditionell basiert Malerei auf Zweidimensionalität und kann lediglich das Abbild eines dreidimensionalen Raums wiedergeben. Die internationale Gruppenausstellung präsentiert jedoch Positionen gegenwärtiger Malerei, die diese klassische Zweidimensionalität infrage stellen. Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler – Cornelia Baltes, Benjamin Houlihan, Markus Linnenbrink, Claudia & Julia Müller, Christine Streuli, Alexander Wolff – beziehen den externen, architektonischen Umraum in ihre Kompositionen ein, indem beispielsweise auch Wände und Böden zu Bildträgern werden. Ihre Malerei erzeugt eine eigene räumliche Dimension, da sie sich in die Fläche des Raums ausdehnt und als Objekt im Raum dreidimensional erfahrbar wird. So repräsentieren die ausgewählten Werke einen erweiterten Malereibegriff, der sich im Spannungsverhältnis zwischen Malerei, Objekt, Fotografie, Zeichnung, Comic oder animiertem Videofilm bewegt. Gemeinsam ist den ausgestellten Werken eine Leichtigkeit als Haltung gegenüber der Malerei, die sich beispielsweise in Vereinfachungen und malerischen Abkürzungen ebenso äußern kann wie im spielerischen Umgang mit Symbolen, Piktogrammen und anderen grafischen Elementen.
Gelitin, die 'Good Bad Boys' der internationalen Kunstszene, sind bekannt für spektakuläre Aktionen und Installationen. Das Buch präsentiert für die erste Museumsausstellung in Bregenz geschaffene Arbeiten und Aktionen der österreichischen Künstlergruppe. Iara Boubnova erläutert die Genese der dokumen- tierten Arbeiten: eine Mischung aus Installation, Film, Rockkonzert, Aktion, Happening und klassischer Ausstellung. Kunsthaus Bregenz, 13.04.2006 bis 28.05.2006