Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralph Bollmann

    June 24, 1969
    Reform
    Die Deutsche
    Zhi mian han bing
    Walküre in Detmold
    Angela Merkel
    Lob des Imperiums
    • Lob des Imperiums

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Die Vereinigten Staaten von Amerika werden häufig mit dem antiken Rom verglichen. Seit dem Fall des weströmischen Reichs im Jahr 476 n. Chr. hat keine Macht so unumschränkt über die Welt geherrscht wie die USA nach dem Zerfall der Sowjetunion. Diese Dominanz beruht nicht nur auf politischer Herrschaft oder militärischer Gewalt, sondern auch auf wirtschaftlicher Durchdringung, kultureller Anziehungskraft und der Fähigkeit, Menschen aus verschiedenen Kulturen zu integrieren. Der Niedergang des Römischen Reiches zeigt verblüffende Parallelen zur heutigen Situation im Westen. Ralph Bollmann beleuchtet in seinem kenntnisreichen und unterhaltsamen Werk, dass Rom mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert war: das Versagen der Integrationspolitik, der Druck an den Grenzen, das Aufkommen fundamentalistischer Religionsgemeinschaften und eine sinkende Geburtenrate führten zu wirtschaftlichem und kulturellem Verfall und schließlich zur Auflösung des Reichs. Bollmann plädiert dafür, dass der säkulare Westen seine Integrationskräfte gegenüber allen Weltkulturen stärkt und das Interesse am Erhalt des Imperium Americanum erkennt. Der Untergang des römischen Imperiums zeigt, dass letztlich alle Verlierer waren: Die Römer verloren, was sie verteidigen wollten, und auch die Germanen zerstörten, was sie anstrebten.

      Lob des Imperiums
    • Angela Merkel

      Die Kanzlerin und ihre Zeit

      Mit Angela Merkel zog 2005 erstmals eine Frau und ehemalige Bürgerin der DDR ins Kanzleramt ein. Aus "Kohls Mädchen", der Ministerin und Generalsekretärin der CDU, wurde nun die beliebteste deutsche Politikerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt. Ralph Bollmann zeichnet in seiner grundlegenden Biografie den Lebensweg Merkels nach und erzählt mit kritischer Sympathie die Geschichte ihrer Kanzlerschaft, die von der Finanzkrise über die Flüchtlingskrise bis zur Covid 19-Pandemie enorme Anforderungen an sie stellen sollte. Sein glänzend geschriebenes Buch zeigt uns eine außergewöhnliche Frau im Zentrum der Macht, deren Politik ein ganzes Zeitalter entscheidend geprägt hat. In der Regierungszeit von Angela Merkel begannen sich Gewissheiten aufzulösen. Die vertraute Weltordnung der Nachkriegszeit verschwand, eine neue Unsicherheit trat an ihre Stelle, zuletzt in der Corona-Krise sogar bis in den Alltag der Menschen hinein. Durch die Erfahrung des Systembruchs von 1989/90 war die ostdeutsche Politikerin darauf besser vorbereitet als viele ihrer Kolleginnen und Kollegen. Sie wurde nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil sie von den veränderungsunlustigen Deutschen alle Zumutungen konsequent fernhielt. Doch mit der Flüchtlingsdebatte endete diese Harmonie. Merkel konnte und wollte Deutschland nicht länger von den Weltläufen abschirmen und polarisierte selbst im Konflikt zwischen nationaler Abwehr und Weltoffenheit. Ralph Bollmanns Biografie ist nicht nur ein fesselndes Lesevergnügen, sondern auch eine eindrucksvolle Geschichte Deutschlands und Europas seit der Wende

      Angela Merkel
    • Walküre in Detmold

      • 285 pages
      • 10 hours of reading

      Rund achtzig feste Opernensembles gibt es hierzulande, beinahe so viele wie im gesamten Rest der Welt. Nicht nur in München und Dresden, sondern auch in Detmold und Cottbus. Ralph Bollmann hat sie alle besucht. Als er in Meiningen die »Tosca« sah, wurde das Land noch von Helmut Kohl regiert. Als er in Plauen »Lohengrin« besuchte, rief Gerhard Schröder die Hartz-Reformen aus. Und als er 2010 nach Ulm zur »Salome« fuhr, stand der Euro vor dem Absturz. Eine Entdeckungsreise durch Geschichte und Gegenwart: Die deutsche Kleinstaaterei mit all ihren Skurrilitäten und der Föderalismus sind der Boden, auf dem dieser kulturelle Reichtum der Provinz gewachsen ist.

      Walküre in Detmold
    • Die Deutsche

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Wir Deutsche werden mit Angela Merkel identifiziert und identifizieren uns mit ihr. Auch Umfragen unter anderen Europäern zeigen: In einer Mischung aus Kritik und Bewunderung sehen sie in der Kanzlerin die Verkörperung alles Deutschen. Aber stimmt das überhaupt? Merkel hat lange gebraucht, um sich an das Fühlen und Wollen der Westdeutschen anzupassen. Ralph Bollmann hat ihr Wirken jahrelang kommentiert und sie aus der Nähe beobachtet. Klug argumentierend und kenntnisreich beschreibt er, wie ihr Agieren einen fundamentalen Wandel in Politik und Gesellschaft spiegelt: Nach dem Ende der Lagerkämpfe repräsentiert sie die politische Mitte – und damit zugleich den Untergang der vertrauten demokratischen Kultur. Damit wird das Buch zu einem Doppelporträt von Merkel und uns Deutschen, das über den Tag hinausweist.

      Die Deutsche
    • Reform

      • 191 pages
      • 7 hours of reading

      Die deutsche Reformdebatte, die im Bundestagswahlkampf einem neuen Höhepunkt entgegensieht, wird mit einem erstaunlichen Mangel an historischen Kenntnissen geführt. Was 'Reformen' wirklich sind, wo sie herkommen und wo sie hinführen, spielt in der Diskussion nicht die geringste Rolle. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die mythische Überhöhung der Reformidee ist eine deutsche Besonderheit. Der Verdruss über eine 'neoliberale' Reformpolitik im Zeichen der Globalisierung ist zwar in vielen Industrienationen verbreitet. Aber nur in Deutschland verbindet sich mit der Hoffnung auf die lenkende Hand des Staates die Forderung nach einer Großreform, die alle Probleme ein für alle Mal löst. Rechtzeitig vor der Bundestagswahl legt Ralph Bollmann eine kleine Geschichte der Reformen vom Mittelalter bis heute vor – von der Bildungsreform Karls des Großen über Luthers Kirchenreform und Bismarcks Sozialgesetzgebung bis zu Gerhard Schröders Agenda 2010. Indem er von der Vergangenheit erzählt, behandelt der Autor stets die Fragen der Gegenwart. In einer Zeit, in der die Debatte um die Modernisierung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft noch längst kein Ende gefunden hat, ist sein Buch ein wichtiger Beitrag zum Verständnis von Chancen und Risiken einer umfassenden Reformpolitik.

      Reform