Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Ritter

    January 1, 1963
    Markgrafen, Grenzbistümer, Ritterorden und des Kaisers Grenzer
    Der Reiz der Vögel seit 1870
    Iran und iranisch geprägte Kulturen
    Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie
    The indigenous lens
    Der Goldkoran aus der Zeit der Seldschuken und Atabegs
    • 2018

      The indigenous lens

      • 374 pages
      • 14 hours of reading

      The historiography of early photography has scarcely examined Islamic countries in the Near and Middle East, although the new technique was adopted very quickly there by the 1840s. Which regional, local, and global aspects can be made evident? What role did autochthonous image and art traditions have, and which specific functions did photography meet since its introduction? This collective volume deals with examples from Iran, the Ottoman Empire, and the Arab lands and with the question of local specifics, or an "indigenous lens." The contributions broach the issues of regional histories of photography, local photographers, specific themes and practices, and historical collections in these countries. They offer, for the first time in book form, a cross-section through a developing field of the history of photography.

      The indigenous lens
    • 2015

      Kolorierte Beschreibstoffe wurden in der Koranherstellung nur selten verwendet: Berühmt ist der > Blaue Koran< in Kuli, dessen Blätter seit Jahrzehnten einzeln versteigert werden. Einige Koranhandsehriften wurden mit Safran oder Purpur eingefärbt. Der vorliegende Koran, der vermutlich aus Iran oder dem Irak stammt, ist in schwarzem Naskhi auf Papier geschrieben und wegen der Goldgrundierung des Papieres ein Unikat.

      Der Goldkoran aus der Zeit der Seldschuken und Atabegs
    • 2010

      Volume 2 of the „Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie“ (BIKA) features contributions from colloquies held in Vienna (2007) and Bamberg (2008) under the Ernst Herzfeld Society. The topics encompass architecture, archaeology, painting, textile arts, and applied arts, spanning regions from Spain to Iran and India, and extending to Europe, with a timeline from the Early Islamic period to the 20th century. The Vienna colloquy’s theme of representation appears in several contributions, alongside discussions on trade and reception in Europe. Each contribution begins with an English abstract and is richly illustrated with 160 figures, many published for the first time. The volume covers three main areas: research on 8th-13th century Islamic Spain, 12th-15th century Iran and Central Asia, and Islamic art in Europe from the 15th to 20th centuries. Contributions include Antonio Pena's exploration of ancient spolia in the Great Mosque of Córdoba, Magdalena Valor's urban history of Almohad Sevilla, and Klaus Graf's pottery typology from Cuncos. In the second focus, Lorenz Korn presents a little-known mosque in Eastern Iran, while Markus Ritter discusses a unique textile with Arab inscriptions. The final section features Barbara Karl's examination of luxury Indian objects for trade and Iván Szántó's insights into Safavid painting and Mamluk influences in Hungary, concluding with Martin Gussone's analysis of a 1915 German mosque'

      Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie
    • 2008

      Iran und iranisch geprägte Kulturen

      • 435 pages
      • 16 hours of reading

      Iranisch geprägte Kulturen und Sprachen hatten historisch eine zentrale Rolle in Vorder- und Zentralasien sowie in Indien und China. Die persische Sprache, die sich in der frühislamischen Zeit entwickelte, fungierte als lingua franca und verstärkte die überregionale Bedeutung iranischer Kultur. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz der islamzeitlichen Iranistik, geprägt von Bert Fragner, wird in den vorliegenden Beiträgen reflektiert, die einen internationalen Querschnitt von Themen der Iranistik und angrenzender Disziplinen bieten. Fünf Kapitel bündeln wissenschaftliche Beiträge, wobei der Fokus auf der islamischen Zeit liegt. Insgesamt 39 Wissenschaftler aus zwölf Ländern behandeln Geschichte, Historiographie, Literatur- und Sprachgeschichte sowie Kultur- und Religionsgeschichte. Das erste Kapitel beleuchtet Geschichte und Historiographie, unterteilt in verschiedene Epochen. Kapitel 2 widmet sich der Literatur des Neupersischen und der Geschichte iranischer Sprachen. Kapitel 3 behandelt kultur- und religionsgeschichtliche Themen von Iran bis Saudi-Arabien. Kapitel 4 präsentiert neue Erkenntnisse zur Architekturgeschichte und figürlichen Darstellungen in Zentralasien. Das abschließende Kapitel thematisiert kulinarische Aspekte. Die Beiträge bieten sowohl einem breiteren Publikum als auch Fachleuten anregende Lektüre. Abgerundet wird der Band durch eine biographische Notiz zu Bert Fragner und ein Verzeichnis seiner Schrift

      Iran und iranisch geprägte Kulturen