Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eva Streit

    Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin
    Die Itten-Schule Berlin
    • Die Itten-Schule Berlin

      Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus

      • 336 pages
      • 12 hours of reading

      Eva Streit rekonstruiert detailliert den innovativen Unterricht von Johannes Itten (1888-1967) und zeichnet Persönlichkeiten und Wirken der weiteren Lehrer an der Berliner Itten-Schule 1926–34 nach. Die erste Monografie zur Itten-Schule entwirft auf der Basis neu erschlossener Quellen das Bild einer der bedeutendsten reformpädagogischen Kunstschulen des frühen 20. Jahrhunderts, die bewusst andere gestalterische und pädagogische Konzepte anwendete als das Bauhaus. Analysiert werden ihre Erfolgsfaktoren Ausstellungstätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit sowie deutschlandweite Vernetzung in der Bildungslandschaft. Neben zahlreichen Schülerarbeiten findet besonders der Nachlass von Hannah Müller Beachtung. – Mit einem Schülerverzeichnis und Quellendokumentation.

      Die Itten-Schule Berlin
    • Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin

      Beiträge zu einer Erneuerung der Medizin

      • 303 pages
      • 11 hours of reading

      Die Medizin am Anfang des 21. Jahrhunderts steht vor der Aufgabe, den Weg von einer in immer kleinere Teilgebiete zergliederten Medizin zu einer den Menschen als Ganzheit erfassenden Medizin zu finden. Denn Gesundheit und Krankheit sind Ausdruck des Zusammenspiels von Leib, Seele und Geist. Die Betrachtung dieser drei Ebenen unter Einbeziehung der biographischen Situation des Patienten ermöglicht einen individuellen Ansatz für eine gezielte Diagnostik und Therapie. Es ist das grosse Anliegen der anthroposophischen Medizin, dem Menschen als Individuum in der Medizin gerecht zu werden. Dieser Sammelband geht auf den internationalen wissenschaftlichen Kongress Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin zurück, der vom 6. bis 8. Mai 2004 am Universitätsspital in Zürich stattfand. Die Beiträge zeigen, dass anthroposophisch-geisteswissenschaftliche und schulmedizinisch-naturwissenschaftliche Gesichtspunkte keine Widersprüche, sondern notwendige, komplementäre Ergänzungen darstellen.

      Ethik und Wissenschaft in der anthroposophischen Medizin