Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robert Collette

    Voetbal international. 40 Jaar
    Lernen, Spiel und Sport im Bewegungsraum Wasser
    Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen
    • Die Analyse der Auswirkungen von sportlichem Training auf Athleten ist ein zentrales Thema der Trainingswissenschaft. Um Training optimal zu planen und gefährliche Überbelastungen zu vermeiden, ist das Monitoring des Zusammenhangs zwischen Trainingsbeanspruchung und Erholungszustand von großer Bedeutung. Diese Publikation beleuchtet dieses Spannungsfeld, indem sie Schwimmerinnen von nationalem Spitzenniveau über einen längeren Zeitraum begleitet. Die täglichen Trainingsbelastungen und die daraus resultierenden Veränderungen des Erholungs-Beanspruchungszustandes wurden dokumentiert und ausgewertet. Neben objektiven Trainingsparametern bewerteten die Athletinnen jede Trainingseinheit mittels Session-RPE, um die subjektive Beanspruchung zu erfassen. Die Messung des Erholungs-Beanspruchungszustandes erfolgte durch das tägliche Ausfüllen des Akutmaßes Erholung und Beanspruchung (AEB), das multidimensional erfasst, einschließlich körperlicher, emotionaler und psychischer Aspekte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reaktionen auf Trainingsbelastungen höchst individuell sind. Die Art und zeitliche Verzögerung der Reaktionen variieren sowohl zwischen den Schwimmerinnen als auch bei derselben Athletin zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Einige Sportlerinnen reagierten mit einem sinkenden Erholungszustand auf intensives Training, während andere sich durch höhere Beanspruchungen erholter fühlten. Diese Erkenntnisse unterstreichen den Bedarf an

      Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen