Ling Zhu Books






Food Security and Social Protection for the Rural Poor in China
- 258 pages
- 10 hours of reading
Focusing on evidence-based studies from impoverished rural areas in China over the past two decades, this collection delves into critical social issues. It highlights the challenges and progress in poverty reduction, gender equality, social protection, the elimination of social exclusion, and food security, drawing insights from individual interviews and data analyses. The work aims to provide a comprehensive understanding of these interconnected themes within the context of rural Chinese society.
Public services are increasingly delivered through the web of collaborative networks, in which organizations compete and cooperate simultaneously. This Element explores how coopetition, namely the simultaneous presence of competition and collaboration, shapes innovation in the health care sector.
Compulsory insurance and compensation for bunker oil pollution damage
- 243 pages
- 9 hours of reading
Oil tankers are not solely to blame for pollution at sea. Non-tankers have released numerous spills. The International Convention on Civil Liability for Bunker Oil Pollution Damage has been adopted, but has not yet come into force. This timely and comprehensive book studies compulsory insurance, its main purpose of ensuring compensation and its interrelations with other features such as the rule of strict liability, the limitation of liability of that convention.
Die Arbeit analysiert die drei Zeitbegriffe von Heidegger: ursprüngliche, uneigentliche (Weltzeit) und vulgäre Zeit, und deren Bedeutung für die zeitliche Interpretation des Daseins in "Sein und Zeit". Sie zeigt auf, dass diese Zeitbegriffe nicht einfach als Erklärungsmodelle fungieren, sondern dass Zeitlichkeit und das Sein des Daseins im Wesen identisch sind. Die Untersuchung verdeutlicht die zeitlichen Strukturen, die den verschiedenen Seinsweisen des Daseins zugrunde liegen, und bietet eine tiefgehende philosophische Betrachtung dieser Konzepte.
Kunstwerke als Spannungsgefüge
Eine Studie zur visuellen Spannung und deren Beziehung zur psychischen Spannung
- 185 pages
- 7 hours of reading
In den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts heben eine Reihe bedeutender Künstler die Bedeutung der visuellen Spannung hervor. Wassily Kandinsky, Paul Klee und Hans Hofmann bezeichnen Spannung als das eigentliche innere Element eines Kunstwerkes; Formen und Farben seien dagegen nur die äußeren Träger der Spannung. Das vorliegende Buch geht der Idee dieser Künstler nach und versucht das Phänomen der Spannung im bildnerischen Kontext zu erklären. Im ersten Teil wird versucht, den Begriff der visuellen Spannung so präzise zu fassen, dass sich hieraus Verfahren der Spannungsanalyse von Werken der bildenden Kunst ableiten lassen. Dabei wird zwischen der Spannung der Formen und der Spannung der Farben unterschieden. Es wird gezeigt, dass beide Arten von Spannung ihren Grund in der mehr oder weniger starken graduellen Abweichung von einer je eigenen Form- bzw. Farbbasis haben. Der zweite Teil des Buches baut auf den Untersuchungen der Philosophin Susanne K. Langer auf. Unter Zugrundelegung der in ihren Werken entwickelten Begrifflichkeit wird gezeigt, in welchem „Abbildungsverhältnis“ der im ersten Teil des Buches entwickelte Begriff der visuellen Spannung zu der sogenannten psychischen Spannung, dem Grundelement der zeitlichen Verlaufsstruktur des Bewusstseins, steht.