Explore the latest books of this year!
Bookbot

Helmut Schmidt

    December 23, 1918 – November 10, 2015

    Helmut Schmidt was a German Social Democratic politician who served as Chancellor of West Germany from 1974 to 1982.

    Helmut Schmidt
    Vertiefungen
    Mein Europa
    Imperialism
    A grand strategy for the West
    Men and powers
    Typography Today
    • There are typographic works that outlive the times in which they were created. Some of these works have been brought together to form this book. "typography today" celebrates 20th century typography with contributions by John Cage, Wim Crouwel, Franco Grignani, Helmut Schmid, Kohei Sugiura and Wolfgang Weingart. The book also includes the essay "Typography as Communication and Form"by Emil Ruder."typography today" was published in 1980 as a special edition of Idea magazine, and republished as a book in 1981. Though out of print for many years, international demand resulted in a largely expanded and revised edition in 2003. Since then, it has been reprinted several times, each with small improvements. In the 2nd edition of 2007, efforts have been made to create a volume worthy of the task of handing down 20th century modern typography to the 21st century.

      Typography Today
    • Men and powers

      • 410 pages
      • 15 hours of reading
      3.9(21)Add rating

      An inside view of his dealings with the superpowers by the former West German chancellor. He gives candid impressions of, amongst others, Reagan, Carter, Gorbachev and Thatcher, recalls the crucial episodes of his chancellorship, and speculates on the future of world politics.

      Men and powers
    • Imperialism

      The Storyand Significance of a Political Word, 1840 1960

      • 460 pages
      • 17 hours of reading

      The book offers an in-depth exploration of the evolution of Empire and Imperialism from the nineteenth century to the early 1960s, analyzing how these concepts transformed over time. It examines the political, social, and cultural dimensions of imperial rule and its impact on both colonizers and colonized societies. Through historical context and critical analysis, the study reveals the complexities of imperial relationships and the legacies they left behind.

      Imperialism
    • Mein Europa

      • 366 pages
      • 13 hours of reading

      Helmut Schmidt hat das Europa der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Die Artikel und Reden, die dieser Band versammelt, zeugen von dem vielfältigen Engagement eines Europäers aus Leidenschaft. Jetzt steht Europa am Scheideweg: Dies ist auch Thema des Gesprächs zwischen Helmut Schmidt und Joschka Fischer, mit dem das Buch endet. Die ausgewählten Texte, in einem Zeitraum von über sechzig Jahren entstanden, schlagen den Bogen von den frühen Nachkriegsjahren über die langwierige Diskussion um die Errichtung einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bis zur gegenwärtigen Krise. Sich zu Europa bekennen, hieß für Helmut Schmidt immer auch, Opfer zu bringen - und den Bürgern den Sinn dieser Opfer zu erklären. Heute fehlt es vielfach an Verständnis dafür, dass die europäische Integration zu den wichtigsten Interessen der Bundesrepublik gehört, die Stimmung droht zu kippen. Das Zusammenwachsen der Völker Europas war aber von Anfang an ein Geben und Nehmen, und diejenigen, die über die Jahre am meisten davon profitierten, waren wir Deutsche. Der vorliegende Band wirbt für die Fortsetzung der Europäischen Union - im Augenblick ihrer tiefsten Krise.

      Mein Europa
    • Vertiefungen

      • 334 pages
      • 12 hours of reading

      Helmut Schmidt lädt ein zum Nachdenken über den Zustand unserer Welt Seit 25 Jahren treffen sich im Haus von Helmut und Loki Schmidt die Mitglieder der »Freitagsgesellschaft«: ein illustrer Kreis prominenter Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im Mittelpunkt des jeweiligen Abends steht ein Vortrag. Helmut Schmidt hat für dieses Buch einige der interessantesten Beiträge der letzten Jahre ausgewählt.Die Treffen der Hamburger »Freitagsgesellschaft« sind heute schon legendär. Politiker und Unternehmer, Künstler, Ärzte und Wissenschaftler unterrichten sich gegenseitig über die neuesten Entwicklungen auf ihrem jeweiligen Gebiet und diskutieren Fragen des öffentlichen Wohls. Durch die von Helmut Schmidt vorgelegte Auswahl ihrer Vorträge gewinnen wir vertiefende Einsichten in unterschiedlichste Wissensbereiche. Ob Wolf Singer sich mit den Grenzregionen von Gehirn und Bewusstsein beschäftigt, Siegfried Lenz uns von seiner Faszination durch Märchen erzählt, Hans Küng die drei abrahamischen Religionen vorstellt oder Richard von Weizsäcker die offene deutsche Frage nach zweihundert Jahren endlich gelöst sieht – hier schreiben herausragende Persönlichkeiten über spannende Themen, die uns alle angehen und die zum Nachdenken über den Zustand unserer Gesellschaft und die Zukunft unserer Welt einladen.

      Vertiefungen
    • L'ancien chancelier allemand qui succéda à Willy Brandt à la tête du gouvernement de 1974 à 1982 ne fait pas seulement une analyse politique des problèmes de l'Europe à l'âge de la mondialisation, mais aussi un plaidoyer à la fois vibrant et raisonné en faveur de la poursuite de la construction européenne. ©Electre 2018

      L' Europe s'affirme
    • Am Ende eines bewegten Jahrhunderts blickt der ehemalige Bundeskanzler und ZEIT-Herausgeber Helmut Schmidt in zehn Gesprächen mit herausragenden Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Politik zurück und nach vorn. Diese Gespräche reflektieren über die Themen und Probleme, die im Zuge der Globalisierung für zukünftige Generationen von Bedeutung sind. Mit prominenten Gesprächspartnern wie Helmut Kohl, Michail Gorbatschow und Henry Kissinger erörtert Schmidt, was Deutschland und die Weltgemeinschaft im 21. Jahrhundert erwartet. Die Dialoge, die zwischen ehemaligen Mitstreitern, Freunden und Gegnern entstehen, sind sowohl spannend als auch nachdenklich und bieten offene Einblicke in Hoffnungen und Sorgen. Sie thematisieren grundlegende politische Erfahrungen und wagen Prognosen für die Zukunft. Der Blick wechselt zwischen Deutschlands spezifischen Herausforderungen und der globalen Bühne, wobei Fragen zu Ökonomie, Umwelt, Demokratie, Migration und den Bedingungen von Krieg und Frieden aufgeworfen werden. Diese Gespräche sind ein einzigartiges Dokument verantwortungsbewusster Zeitzeugenschaft und eröffnen den Dialog über die Herausforderungen des neuen Jahrhunderts.

      Jahrhundertwende
    • Mit einem Nachwort von Hans Küng Die Weltethos-Rede ist eine der bedeutendsten und weitsichtigsten Reden, die Helmut Schmidt in den letzten Jahren seines Lebens gehalten hat. In ihr hat er wichtige Einsichten seines Lebens formuliert: Er spricht über die Instrumentalisierung der Religion und über moralische Übereinstimmungen der Weltreligionen, er erklärt die Bedeutung von Vernunft und Gewissen für politische Entscheidungen und erläutert die generelle Notwendigkeit von Kompromissen in einer Demokratie. Und er untermauert, wofür er höchstes Ansehen genoss: seine moralische Integrität und seinen politischen Weitblick.

      Konflikt zwischen Vernunft und Religion
    • Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt erzählt die Geschichte der Bundesrepublik. Dieser reich ausgestattete dreisprachige Bildband porträtiert Deutschland mit all seinen unterschiedlichen Landschaften und kulturellen Gemeinsamkeiten. Von der Oberlausitz zum Saartal, von Schloss Glücksburg bis Neuschwanstein: Diese aktualisierte Neuauflage führt mit prächtigen Farbaufnahmen die Regionen und Baudenkmäler der Bundesrepublik vor Augen. Mit über 300 aktuellen Fotografien, ausführlichen Bildlegenden, einer Übersichtskarte und den wichtigsten Informationen über alle 16 Bundesländer.

      Deutschland