Bei den Anschlägen des 11. September 2001 bestritt niemand, dass es sich um „terroristische“ Aktionen handelte. Ebenso wurden die Anschläge in London, Madrid und jüngst in Pakistan als terroristische Taten eingestuft. Umso mehr verwundert es, dass sich die Staatengemeinschaft bislang nicht auf eine völkerrechtlich verbindliche und damit allgemeingültige Definition von Terrorismus hat einigen können. Die Gründe hierzu sind vielschichtig. Durch die Analyse und Bewertung verschiedener völkerrechtlicher und regionaler Übereinkommen, Vereinbarungen und Dokumente, die zu Einzelaspekten terroristischer Handlungen bestehen, zeigt diese Arbeit den bestehenden Konsens zwischen den Staaten auf. Auf Grundlage der erarbeiteten Definition wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob sich die Staaten gegen terroristische Handlungen auf das Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 der Charta der Vereinten Nationen berufen können.
Holger Diener Books


In den ersten Schuljahren ist der spielerische Umgang mit Lehrinhalten noch oft zu finden. Im Laufe der schulischen Ausbildung lässt der spielerische Anteil aber immer mehr nach, so dass die Verbindung aus Spielen und Lernen im Alltag der Erwachsenen nur noch selten zu finden ist. Dabei ist das Experimentieren, Ausprobieren und im wahrsten Sinne des Wortes „Begreifen“ von Objekten und Prozessen in realen Umgebungen oder in Simulationen nicht nur in der Schule, sondern auch in der Ausbildung, im Studium und im Beruf eine ideale Möglichkeit der inhaltlichen und kritischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen. Spielbasiertes Lernen - Game based Learning - ist in diesem Sinne neben Spielen und Lernen auch in vielen Fällen Simulation. Ziel des Workshops „Game based Learning“ war es diese drei Bestandteile - Spielen, Lernen und Simulation - genauer zu untersuchen. Teilnehmer aus Hochschulen, Weiterbildung, Schule, Spieleentwicklung und Industrie diskutierten im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock über Anwendungen und Technologien sowie über Ziele und Visionen des Game Based Learning. Das vorliegende Buch enthält nach einer Einführung in das Thema des Workshops Artikel zu den verschiedenen Vorträgen aus den Gebieten„Motivation“, „Simulation“ und„Anwendungen“ sowie eine Zusammenfassung der anschließenden Diskussion.