Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniel Schiller

    Die Anfänge von Radiant Place
    Unter strenger Beobachtung
    Handlungs- und wahrnehmungsleitende Orientierungen im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht
    Observiert. Freundschaft der anderen Art
    Erlernte und angeborene Fähigkeiten in Graciáns "El Discreto" Ein Vergleich zu aktuellen Standpunkten der Verhaltensforschung
    An institutional perspective on production and upgrading
    • Production and upgrading processes in emerging economies are studied by geographers and economists for many years. However, the relevance of institutions, in particular the informal ones, has not yet been fully understood. The institutional perspective of this book is relevant because regional production and innovation are embedded within multi-layered institutional settings which are enforced by actors at different spatial scales, e. g. local stakeholders, national policy makers, and multinational firms. This book analyses the electronics industry of the mega-urban region of Hong Kong and the Pearl River Delta which is the world’s most important production cluster of the industry. A conceptual discussion on the institutional approach to informality and an overview of methods to measure it set the scene for five empirical chapters. The description of the spatial and organisational transition of the electronics industry in the region is followed by a thorough analysis of the role of personal relations for doing business. Finally, the most important issue for the long-term competitiveness of the region is discussed: upgrading and innovation. Für sein bisheriges Gesamtwerk erhielt Daniel Schiller den Wissenschaftspreis für Humangeographie 2013 der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung.

      An institutional perspective on production and upgrading
    • Baltasar Graciáns Werk "El Discreto" dient als zentrale Referenz für zahlreiche Forschungsansätze in der Hispanistik. Die Studienarbeit analysiert die vielschichtigen Themen und Charaktere des Romans, beleuchtet die philosophischen und moralischen Fragestellungen sowie die literarischen Techniken, die Gracián verwendet. Durch die detaillierte Untersuchung wird die Bedeutung des Werkes im Kontext der spanischen Literaturgeschichte herausgestellt und die Relevanz für moderne Interpretationen unterstrichen.

      Erlernte und angeborene Fähigkeiten in Graciáns "El Discreto" Ein Vergleich zu aktuellen Standpunkten der Verhaltensforschung
    • „Observiert – Freundschaft der anderen Art“ thematisiert die möglichen Interessen der Pharmaindustrie, die an Krebs erkranken Menschen verdienen. Im Fokus steht Christoph Meier, ein Auszubildender in der Gesundheits- und Krankenpflege, der mysteriöse Ereignisse erlebt und herausfinden möchte, wer hinter diesen steckt.

      Observiert. Freundschaft der anderen Art
    • Die vorliegende Rekonstruktion wahrnehmungs- und handlungsleitender Orientierungen der Sportlehrkräfte in Hinblick auf Schüler*innen leistet einen fokussierten Beitrag in der Bearbeitung der Frage danach, wie Sportunterricht eigentlich praktisch funktioniert. Erkenntnis über die Logik der Praxis respektive des Lehrer*innenhandelns an Schüler*innen im Sportunterricht ist sowohl für schulbezogen-sportdidaktische Fragen als auch in Hinblick auf Lehrer*innenbildung hochrelevant.Im ersten Teil der Arbeit wird grundlagentheoretisch eine praxeologisch-wissenssoziologische Forschungsperspektive auf unterrichtliches Lehrer*innenhandeln entfaltet, wobei ein besonderes Augenmerk der visuellen Dimension gilt. Auf diese Weise akzentuiert die Arbeit eine Facette praxeologischer Forschung, die auch in anderen Kontexten innerhalb und außerhalb des schulischen Feldes an Bedeutung gewinnt und für die Analyse sozialer Praktiken als relevant eingeschätzt Sehen – als elementarer Weltbezug – präformiert, wie Schüler*innen im Sportunterricht (an-)erkannt werden und welche Interaktionsmöglichkeiten sich ergeben. Auf der Grundlage einer dokumentarischen Rekonstruktion episodisch-narrativer Interviews mit (Sport-) Lehrkräften konnten fünf typische Orientierungsrahmen sowie zwei typübergreifende fachkulturell-kollektive Handlungsmuster abstrahiert werden.

      Handlungs- und wahrnehmungsleitende Orientierungen im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht
    • »Unter strenger Beobachtung – Gefangen im Leben« wird erzählt von einem jungen Mann, der, wie er berichtet, an einer tödlichen Krankheit leidet, weswegen er von seiner Familie verstoßen wurde. Während er selbst die Tage damit verbringt, die Natur und das Leben vor seinem Haus zu beobachten, wird auch er täglich von zwei Pflegern beobachtet. Sie allein leisten ihm noch Beistand. Doch diese Pflege ist nicht gewollt, wird als Belastung empfunden. Während er seine Vergangenheit schildert und darüber nachdenkt, wie er in diese Situation kommen konnte, wird in der tatsächlichen Rückblende ein anderes Geschehen geschildert. Stück für Stück wird sein Leben enthüllt ...

      Unter strenger Beobachtung
    • Pulchiosanter - einst eine friedliche Parallelwelt, in der sechs Elementkrieger für Frieden und Harmonie auf der Erde sorgten - wird von einem Geist des Neids befallen. Dieser zerfrisst den Geist des Dunkelkriegers, dem es dann gelingt, seine Kriegerbrüder zu ermorden, ja sogar seinen Anführer, den Lichtkrieger. Als er starb löste sich sein Körper in unzählige Lichtfunken auf, die durch Raum und Zeit zur Erde schwebten und dort Menschen auserwählten, den Frieden in Pulchiosanter wiederherzustellen. Doch der Dunkelkrieger verwischte seine Spuren und erschuf eine neue Welt - Radiant Place. Nun liegt es an den Lichtfunkenträgern, das Böse zu entlarven und dagegen anzukämpfen.

      Die Anfänge von Radiant Place
    • Im internationalen Wettbewerb stehen Schwellenländer vor der Herausforderung, endogene Innovationspotenziale aufzubauen. Hochschulen leisten dazu durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen und staatlichen Akteuren einen wesentlichen Beitrag. Es muss jedoch gelingen, das noch geringe Kooperationspotenzial der Innovationsakteure zu aktivieren. Diese Arbeit untersucht am Beispiel Thailands neue Kommerzialisierungsstrategien staatlicher Hochschulen und resultierende Wissenstransfers. Das Kooperationsgeschehen wird im regionalen Innovationssystem Bangkoks und an zwei peripheren Standorten bewertet.

      Universitäre Industriekooperationen in Thailand