Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kerstin Boll

    Zuger Bäuerinnen kochen
    Thurgauer Landfrauen kochen
    Schweizer Bäuerinnen und Landfrauen backen
    Klonierung und Charakterisierung eines Phagenlysins und sein Einsatz zur diagnostischen Erkennung von Bacillus anthracis
    Der Website-Coach
    Berater-Marketing: Webseiten, die verkaufen
    • Gebacken wird viel in bäuerlichen Haushalten. Kuchen, Wähen, Torten, Kleingebäck und natürlich Brot in verschiedenen Variationen. Aus den bisher erschienenen Bänden hat die Redaktion eine Auswahl getroffen, mit weiteren Rezepten ergänzt und einen Überblick über die «Bäckereien» der Schweizer Bäuerinnen und Landfrauen zusammengestellt. Neben regionalen Spezialitäten wird auch das Tägliche aufgezeigt. Illustriert ist das Werk mit Scherenschnitten von Nelli Naef. In der vorliegenden Auflage dieses Standardwerkes wurden alle Rezepte überarbeitet, bewährte belassen und neue hinzugefügt.

      Schweizer Bäuerinnen und Landfrauen backen
    • Mag sein, dass der Kanton Zug von der Fläche her zu den kleinsten zählt. Von mannigfaltiger Grösse offenbart sich jedoch die Fülle seiner Küche, denn diese bietet weit mehr als nur die beliebte Zuger Kirschtorte. In ihrer einmaligen Rezeptsammlung überraschen die Zuger Bäuerinnen mit Gerichten wie die Gratinierten Cognaczwiebeln, das Schnitzel mit Kirschensauce, das Fischragout Seemannsart oder die Marroni-Apfelcrème. 248 Rezepte sind es an der Zahl. Die Aquarelle von Klara Wyss aus Oberägeri verleihen diesem Band einen kräftigen Farbtupfer und machen ihn zu einem wahren Schmuckstück in jeder Küche.

      Zuger Bäuerinnen kochen
    • Die heutige variantenreiche, natürliche, aber auch die typische und traditionelle Küche haben die Waadtländer Bäuerinnen in ihrem Classeur «Nos meilleures recettes» abgebildet. Diese Vielzahl wunderbarer Rezepte durfte die Redaktion Landfrauen kochen übernehmen, eine Auswahl von rund 220 Rezepten treffen und ins Deutsche übersetzen. Entstanden ist eine einmalige Sammlung bekannter und weniger bekannter Gerichte, die zum Überschreiten des Röstigrabens anregen. Farbige Fotografien aus der Region zeigen die Schönheit des Kantons, der zu jeder Jahreszeit nicht nur eine kulinarische Reise wert ist.

      Waadtländer Bäuerinnen kochen
    • Zuechehocke u gniesse

      Ein kulinarischer Streifzug durch das Emmental mit 200 währschaften Rezepten zusammengestellt von Peter Trüssel

      • 174 pages
      • 7 hours of reading

      Eine Region erfahren lässt sich auf mannigfaltigste Weise: Sei es durch Bücher, Bilder, Wanderungen – oder den Blick in ihre Küche. Seine Leidenschaft für das Kochen und Essen und seine Liebe zum Emmental drückt Peter Trüssel in seinem Buch aus. Zahlreiche Rezepte hat er in den letzten Jahren gesammelt, mit Köchen alteingesessener Gasthöfe gesprochen und ihnen manch gut behütetes Küchengeheimnis entlockt. Illustriert ist der Band mit Aufnahmen eines alten Emmentaler Gewerbes, nämlich des Töpferhandwerks. Die Bilder zeigen das traditionelle Langnauer Geschirr und als Gegensatz dazu moderne Kreationen.

      Zuechehocke u gniesse