Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrike Santozki

    Die Bedeutung antiker Theorien für die Genese und Systematik von Kants Philosophie
    »Weichenstellungen und Abstellgleise«.
    • »Weichenstellungen und Abstellgleise«.

      Eine Reise durch das Körper-Geist-Problem auf dem Weg von der Antike bis heute.

      • 127 pages
      • 5 hours of reading

      Das Buch untersucht das Körper-Geist-Problem und dessen Auswirkungen auf Konzepte wie Bewusstsein, freien Willen und Verantwortlichkeit, indem es die Beziehung zwischen mentalen Phänomenen und neuronalen Prozessen beleuchtet. Historisch wird der Ursprung des Materiebegriffs nicht bei Platon, sondern bei Demokrit und im Hellenismus verortet. Zudem werden die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Weltbildes und der Gesetzesbegriff in der frühen Neuzeit sowie die Grundlagenforschung der Moderne analysiert. Abschließend erfolgt eine Bewertung aktueller Positionen und ein Vorschlag zum Umgang mit den Herausforderungen.

      »Weichenstellungen und Abstellgleise«.
    • Diese erste Gesamtbearbeitung zum Thema untersucht historisch-philologisch die Voraussetzungen von Kants Wissen über die Antike und, über bloße Rezeptionsgeschichte hinaus, die Bedingungen, unter denen antike Theorien Eingang in sein Denken finden können. Gegen ein Verständnis Kants als eines Platonikers wird der hellenistischen Philosophie die entscheidende Rolle für sein Denken zugesprochen. Konstanzen und Umbrüche seines Antikeverständnisses werden im Durchgang durch sein Werk herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Forschung beurteilt.

      Die Bedeutung antiker Theorien für die Genese und Systematik von Kants Philosophie