Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Benning

    Congestion-Management
    Congestion Management
    • Congestion Management

      Anreize zum Ausbau von Netzengpässen im europäischen Strommarkt

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltsangabe:Einleitung: Als im Sommer 2003 erst im Nordosten der USA und später in Italien Millionen Menschen über Stunden von der Stromversorgung abgeschnitten waren, wurde in Europa plötzlich ein Thema wieder intensiv diskutiert: Versorgungssicherheit. Bis dahin hatten lange Zeit wirtschaftliche und vor allem ökologische Aspekte der Energieversorgung im Mittelpunkt gestanden. Zu dieser veränderten Sichtweise trägt auch die Liberalisierung der europäischen Strommärkte bei, die zu großen Veränderungen und in der Folge zu Unsicherheit unter den Marktteilnehmern führt. Eine durch die Liberalisierungsbestrebungen verringerte Investitionsbereitschaft der Übertragungsnetzbetreiber trifft mit steigenden grenzüberschreitenden Stromhandelsaktivitäten zusammen. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die daraus hervorgehende Problematik. Das ursprünglich für eine regionale Stromversorgung und gegenseitige Hilfestellungen konzipierte Verbundsystem stößt durch wachsende internationale Stromtransporte an seine Grenzen. Knappe Übertragungskapazitäten zwischen den nationalen Stromnetzen führen zu Netzengpässen, die ein Hindernis auf dem Weg zu einem europäischen Binnenmarkt bilden und eine Gefahr für die Versorgungssicherheit darstellen können. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Wege gefunden werden, die Investitionsbereitschaft im Elektrizitätssektor zu erhöhen und so eine Beseitigung der Netzengpässe und der mit ihnen verbundenen Probleme zu erreichen. Um eine geeignete Basis für die weitere Untersuchung zu schaffen, werden zunächst die Besonderheiten des Elektrizitätssektors, insbesondere die Bedeutung der Versorgungssicherheit, dargestellt. Es folgt eine Betrachtung des europäischen Elektrizitätsmarktes. Der europäische Stromverbund wird skizziert und der Weg der nationalen Strommärkte in Richtung eines europäischen Binnenmarktes umrissen. Aufbauend auf diesen Grundlagen wird in Kapitel 3 gezeigt, wie sich Netzengpässe auf den Stromhandel und die Versorgungssicherheit auswirken. Dazu werden die Fortschritte des Handels auf dem Weg zum Binnenmarkt betrachtet, die aber durch die begrenzten Übertragungskapazitäten gebremst werden. Anhand der oben erwähnten Blackouts wird verdeutlicht, dass auch eine Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit nicht ausgeschlossen ist. Die Untersuchung der verschiedenen Alternativen zur Überwindung der Engpassproblematik steht im Mittelpunkt des vierten Kapitels. Aus der Betrachtung der möglichen kurzfristigen Methoden im Rahmen [ ]

      Congestion Management
    • Im Sommer 2003 wurden Millionen Menschen in den USA und Italien stundenlang von der Stromversorgung abgeschnitten, was die Diskussion über Versorgungssicherheit in Europa neu entfachte. Bis dahin standen wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Energieversorgung im Vordergrund. Die Liberalisierung der europäischen Strommärkte führte zu Unsicherheiten unter den Marktteilnehmern und stellte das ursprünglich für regionale Stromversorgung konzipierte Verbundsystem auf die Probe. Wachsende internationale Stromtransporte und knappe Übertragungskapazitäten zwischen nationalen Netzen verursachen Netzengpässe, die den europäischen Binnenmarkt behindern und die Versorgungssicherheit gefährden. Es ist notwendig, die Investitionsbereitschaft im Elektrizitätssektor zu erhöhen, um diese Engpässe zu beseitigen. Zunächst werden die Besonderheiten des Elektrizitätssektors und die Bedeutung der Versorgungssicherheit erläutert, gefolgt von einer Analyse des europäischen Elektrizitätsmarktes und der Entwicklung hin zu einem Binnenmarkt. Die Auswirkungen von Netzengpässen auf den Stromhandel werden betrachtet, wobei Fortschritte durch begrenzte Kapazitäten gebremst werden. Eine detaillierte Analyse der Engpässe und des Kapazitätsbedarfs wird präsentiert. Abschließend wird deutlich, dass staatliche Marktanreize, wie die EU-Verordnung zum grenzüberschreitenden Stromhandel und vereinfachte Genehmigungsverfahren, entscheidend sind, um Effizienzstei

      Congestion-Management