Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alfred Hagemann

    "Insel der Träume"
    Wilhelmine Von Lichtenau 1753-1820: Von Der Matresse Zur Mazenin
    Gronau - Enschede - Berlin
    Natur bei Rainer Maria Rilke
    Perspektiven
    Schönhausen Palace and Garden
    • The historical significance of Schönhausen Palace in no way ranks behind the outer appearances of this complex. Through unusually good fortune, the palace was spared the ravages of war. Though the building was frequently remodelled in the following years, due to intensive use for high offices of state and for administration, the Frederician Baroque architecture as well as the vestiges of history are still visible. The three-winged complex with the double stairway was not only the residence of Queen Elisabeth Christine, the spouse of Frederick the Great, but was also later used as an exhibition space, a depository for „Degenerate Art“, a casino, a boarding school, the official residence of the president of the GDR, and a place for political negotiations during the peaceful revolution in 1889. The park, through which flows the river Panke, was once designed as a pleasure garden by Elisabeth Christine. Commissioned by Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Peter Joseph Lenné transformed it into an English landscape park.

      Schönhausen Palace and Garden
    • Natur bei Rainer Maria Rilke

      Wald, Park, Garten und ihre literarische Darstellung

      • 427 pages
      • 15 hours of reading

      Du siehst ich stecke mitten im Wald – Rilkes Zitat von 1909 ist nur eines von zahlreichen Belegen in seinen Briefen, die Alfred Hagemann untersucht. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Sujets Wald, Park und Garten in allen Textgattungen, Werkstufen sowie sämtlichen biographischen Phasen Rilkes. Intertextuelle und intermediale Aspekte ergänzen die Interpretation. Die europäischen Orte, die Rilke literarisch gestaltet, erweisen dabei ihre besondere Qualität als poetische Orte. Bisher unberücksichtigt in der Forschung war der Aspekt Wald. Insgesamt entsteht ein Themenpanorama, das von Natürlichkeit bis Künstlichkeit reicht. Aspekte des Themas Natur bei Rilke werden auf diese Weise erkennbar, aber auch die jeweiligen Querverbindungen zur Kunst und zum Zeitkontext.

      Natur bei Rainer Maria Rilke
    • Gronau - Enschede - Berlin

      • 87 pages
      • 4 hours of reading

      Unterhaltungsmusik war nach 1918 ein Massenphänomen. In der Industrieregion um Gronau und Enschede (Niederlande) entstand in diesen Jahren eine einzigartige deutsch-niederländische Kulturszene, die mit der pulsierenden Weltstadt Berlin in lebendigem Austausch stand. Die populäre Musik spielte darin eine wichtige Rolle. Eine private Initiative macht dies zum Thema einer Dauerausstellung. Im traditionsreichen Apollo-Kino lädt sie unter dem Titel „Gronau – Enschede – Berlin” zu einer musikalischen Reise durch die Welt der Unterhaltung von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit ein. Durch 300 Exponate wird die Unterhaltungsmusik in ihrem historischen Kontext „sichtbar“, durch eine Medienstation und ein Grammophon zudem „hörbar” gemacht. Der Begleitband zur Ausstellung ist als „Reiseführer in die Welt der Unterhaltungsmusik“ gedacht. Er bietet, ergänzend zu den Abbildungen und Hörbeispielen, noch weitere „O-Töne” der Epoche – Zitate aus journalistischen und literarischen Texten.

      Gronau - Enschede - Berlin
    • Unter den wenigen berühmten Frauen der preußischen Geschichte hat Wilhelmine von Lichtenau (1754–1820) eine erstaunliche Popularität erreicht, auch wenn ihre Rolle als Mätresse König Friedrich Wilhelms II. sie eher berüchtigt gemacht hat. Doch wurde ihre Bedeutung für die Kunst um 1800 immer wieder betont, ohne dass sie je näher untersucht worden wäre. In diesem Band wird das romanhaft bewegte Leben Lichtenaus erstmals quellenkritisch fundiert nachgezeichnet und die zentrale Rolle der Kunst in Lichtenaus Selbstverständnis dargestellt. Alfred Hagemann verfolgt die Entwicklung des künstlerischen Engagements Lichtenaus von ersten Versuchen der Auftragsvergabe bis hin zur selbstständigen Gestaltung einer Reihe der bedeutendsten Innenraumensembles des preußischen Frühklassizismus, wie der Pfaueninsel und den Winterkammern in Schloss Charlottenburg. Auf diese Weise räumt der Autor einerseits mit den Legenden über Lichtenaus Leben auf und wirft Licht in den bisher wenig erforschten Zeitabschnitt der preußischen Kunstgeschichte zwischen Knobelsdorff und Schinkel. Andererseits gelingt ihm aber auch ein erhellender Einblick in die komplexen Entstehungsprozesse von Kunst im Zeitalter dilettierender Auftraggeber.

      Wilhelmine Von Lichtenau 1753-1820: Von Der Matresse Zur Mazenin
    • Gronau blickt auf eine beeindruckende Musikgeschichte zurück, die in den 50er Jahren auch Udo Lindenberg prägte und zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch ist die deutsch-niederländische Verbindung, die in der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg eine enge Kultur-Kooperation zwischen Gronau und Enschede hervorbrachte. Diese reichte von Streichquartetten über Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen. Ab 1920 fand der Jazz begeisterte Anhänger, und die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre wurde ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest international fortgeschrieben. In der Nachkriegszeit erlernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerk in der Tanzmusikszene. Heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist aufgrund der dichten Laienmusikvereinslandschaft für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Alfred Hagemann und Elmar Hoff haben Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Der Band enthält viele unbekannte Fotos und Dokumente und lädt zu einer Zeitreise ein. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten Grußworte bei, während 24 Autoren die historische und aktuelle Kulturszene vorstellen.

      "Insel der Träume"