Explore the latest books of this year!
Bookbot

Justus H. Ulbricht

    "... was man kaum bemerkt ..."
    Wie die "BRD" nach Sachsen kam
    Dresden, Böhmen, Prag
    Die Wartburg - historisches Bauwerk und gebautes Geschichtsmonument
    Romantik, Revolution und Reform
    Freiheit, Kunst, Gemeinschaft
    • 2022
    • 2016

      Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach

      Landesherr – Monarch – Mäzen

      Das Bild des Großherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach basiert vielfach auf Klatsch und Gerüchten der Presse des Fin de Siècle. Justus H. Ulbricht schildert den letzten regierenden Ernestiner, seine kulturellen Interessen und politischen Aktivitäten kritisch und ausgewogen. So entsteht eine neue Perspektive auf den Monarchen im Wandel von Modernisierung, politischen und kulturellen Verpflichtungen, zwischen Krieg, Revolution und Exil. Wilhelm Ernst schuf das „neue Weimar” durch die Berufung von Harry Graf Kessler, Henry van de Velde, Hans Olde und Adolf Brütt, blieb aber zugleich traditionellen Vorstellungen von Kunst und Kultur verhaftet.

      Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach
    • 2014

      Anhalts Weg ins "Zeitalter der Extreme"

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte zwischen Wilhelminismus und Nationalsozialismus beleuchtet der Band die politische Entwicklung Anhalts zwischen etwa 1918 bis 1945. Dabei kommen Aspekte der Bürgertumsgeschichte zur Sprache, ebenso die Modernität der mitteldeutschen Region, außer dem der ab 1900 stetig anwachsende Antisemitismus gerade im Bürgertum.

      Anhalts Weg ins "Zeitalter der Extreme"
    • 2013

      Schwierige Orte

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Einrichtungen des Gedenkens und der Beschäftigung mit der deutschen Geschichte sind häufig in negativ besetzten Orten untergebracht: etwa in ehemaligen Konzentrationslagern, Richtstätten, MfS-Haftanstalten oder Grenzanlagen. Nicht selten liegen diese „Orte Schreckens“ in Nachbarschaft heutiger Wohn-, Lebens- und Arbeitsräume, woraus sich ganz eigene Problemlagen ergeben. Wie gestaltet sich Gedenkstätten- und Museumsarbeit an diesen „schwierigen Orten“, welche Konzepte werden bei Veranstaltungen und Führungen, bei der baulichen Ausgestaltung verfolgt? Welche Austellungsobjekte werden präsentiert? Wie vermittelt man deren Historie der heutigen Jugend? Mitarbeiter von Museen, Gedenkstätten und Vereinen sowie Hochschulwissenschaftler spüren diesen Fragen an exemplarischen Beispielen nach. Unter anderem werden dabei die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, die ehemalige der Nationalpolitischen Bildungsanstalt und spätere SED-Bezirksparteischule in Ballenstedt, die Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg und die Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge in den Blick genommen.

      Schwierige Orte
    • 2009

      Weimar 1919 - Chancen einer Republik

      • 183 pages
      • 7 hours of reading

      Im Jahre 1919 wurde in Weimar deutsche Geschichte geschrieben. In der Stadt Goethes und Schillers begann ein faszinierendes Experiment, nämlich die Gründung und Gestaltung einer neuen Gesellschaftsordnung, die nach der deutschen Klassikerstadt benannt ist: die Weimarer Republik. Wenige Monate nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und kurz nach der Novemberrevolution 1918 versuchten engagierte Männer und Frauen einen demokratischen Neubeginn auf nationaler, aber auch auf regionaler Ebene. Das Buch dokumentiert die Ereignisse jenes dramatischen Aufbruchs. So wie schon früher kulturelle oder politische Ereignisse in Weimar immer auch nationale Bedeutung besaßen, ist die Anwesenheit des ersten demokratisch gewählten deutschen Parlaments, dessen Debatten und schließlich die endgültige Verfassungsentscheidung ein herausragendes Ereignis der deutschen Geschichte insgesamt. Die Geschehnisse werden dabei als Folgen des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs, der Revolution und der Fürstenabdankung gewertet und vor allem als chancenreicher politischer und sozialer Neubeginn interpretiert.

      Weimar 1919 - Chancen einer Republik