Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinrich Dickerhoff

    June 10, 1953
    Wege ins Alte Testament - und zurück
    Märchen für die Seele zum Erzählen und Vorlesen
    Dass wir Zärtlichkeit nicht gottlos nennen
    Märchen, an denen mein Herz hängt
    Konservatismus heute
    Keltische Märchen
    • 2022

      Konservatismus heute

      Über die Bestimmung einer politischen Geisteshaltung

      • 130 pages
      • 5 hours of reading

      Der Konservatismus befindet sich gegenwärtig in Deutschland in einer kulturellen Transformation. Wieder einmal wird die Werteperspektive dessen, was "konservativ" ist, angepasst an die gesellschaftlichen Veränderungen. Hierbei nimmt der Konservatismus pragmatisch eine Mittelposition zwischen Liberalismus und Sozialismus ein. Das zeigt sich in der aktuellen Konstellation sowohl in den nachhaltigen Wertepräferenzen als auch in den modifizierten Inhalten.

      Konservatismus heute
    • 2015

      Dem Zauber von Märchen kann sich kaum jemand entziehen. In den in diesem Band gesammelten Märchen aus England, China, Afghanistan und anderen Ländern zeigt sich die spirituelle Dimension besonders deutlich: sich selbst annehmen, die Welt sehen, das Leben wagen. Mit Halbleineneinband und durchgängig illustriert mit Bildern des Romantikmalers Caspar David Friedrich ist dieser Band ein wertvolles Geschenk.

      Auf der Reise zur Sonne
    • 2012

      Das Arbeiten mit Geschichten ist seit langem Teil des methodischen Repertoires vieler Coaches. Märchen, Sagen und Mythen sind „geronnene Erfahrung“ und deshalb auf besondere Weise wahr. Sie werden von Generation zu Generation weitererzählt, weil Menschen ihre eigenen Lebenserfahrungen darin wiedererkennen. Märchen müssen erzählt werden, um die in ihnen enthaltenen Erfahrungen wieder flüssig und wirksam zu machen. Eine Fachtagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfand, ließ Märchen hörbar und spürbar werden. Unter der Leitung von Dr. Heinrich Dickerhoff, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft, konnten die Teilnehmer in Workshops, Gesprächskreisen und Erzählrunden in die Symbolkraft der Märchen eintauchen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, die tiefere Bedeutung von Märchen zu erkunden und deren Relevanz für persönliche und berufliche Entwicklung zu erkennen. Durch den Austausch und das gemeinsame Erzählen wurden die Erfahrungen lebendig und konnten neue Perspektiven eröffnen. Die Konferenz förderte nicht nur das Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Märchen, sondern auch deren Anwendung im Coaching und in der persönlichen Reflexion.

      Ein kleiner, goldener Schlüssel
    • 2010

      Eine Sammlung internationaler Volksmärchen, ausgewählt aus Einzelbänden der Europäischen Märchengesellschaft („Traumhaus und Wolkenschloss“, „Märchen, an denen mein Herz hängt“, „Diebe, Dummlinge, Faulpelze & Co.“). Mit einem ausführlichen Vorwort des bekannten Neurobiologen Prof. Dr. Gerald Hüther zur Wichtigkeit von Märchen für die Entwicklung bei Kindern: Märchen erzählt oder vorgelesen zu bekommen fördert die Aufmerksamkeit, Fantasie und den Sprachschatz. Märchen stärken Mut und Vertrauen und befähigen zu Verständnis und Mitgefühl. Die Märchen dieser Sammlung sind international, es sind Volksmärchen ganz unterschiedlicher Kulturen, sie führen den Leser von Deutschland über (fast) alle Länder Europas bis nach Indien, China, Südamerika, Sibirien usw.

      Märchen für die Seele zum Erzählen und Vorlesen
    • 2010

      Voller Poesie und Spiritualität erzählen diese Märchen von starken Frauen, »richtigen« Männern und der Reise in die Anderswelt. Sie lassen die typisch keltische Lebenssicht lebendig werden. Dazu gehört die Bejahung des Lebens, der selbstironische Humor, aber auch das Gespür für das Geheimnis der Welt, für die Anderswelt, die immer sehr viel näher ist als wir denken.

      Keltische Märchen
    • 2009

      In Märchen ist selten von Gott die Rede. Doch dass Gerechtigkeit hergestellt wird und sich letztlich alles zum Guten wendet – diese Märchenmotive sind zutiefst christlich. Anhand ausgewählter Märchen spürt Heinrich Dickerhoff den großen Lebens- und Glaubensfragen nach: Woher komme ich, wohin gehe ich? Was gibt meinem Leben Orientierung, wie versöhne ich mich mit der Vergangenheit und dem Leid? Was lässt mich hoffen und worauf kann ich vertrauen? Dabei eröffnen sich ungewohnt-faszinierende Einblicke in den Glauben.

      Die Suche nach dem verborgenen Schatz
    • 2007

      Das Buch reflektiert Umgang und Hilfen durch Märchen in Situationen von Tod, Trauer und Lebenswachstum. Zu den 15 ausgesuchten Märchen wird jeweils eine persönliche Deutungsmöglichkeit durch eine/n erfahrene Repräsentan/In aus der Hospizbewegung gegeben. Zudem sind alle Märchen anhand von ausgewählten Scherenschnitten von Eva-Maria Wowy illustriert.

      Märchen im Hospiz
    • 2007

      Märchen entführen uns in die Welt der Wünsche und Träume. Sie sind Spiegel unserer Erfahrungen und Erinnerungen an eine Sehnsucht, die weiter reicht als das, was wir erfahren. Die Märchen, die Heinrich Dickerhoff in verschiedenen Kulturkreisen gesammelt hat, ermutigen uns, unsere Träume zu wagen und neue Wege zu gehen. Eine kurze Einleitung führt zudem in die Kunst des Märchenerzählens ein. Die uralte Märchen-Kunst des Erzählens von der Verwünschung des Menschen und seinem mächtigen Wunsch nach Erlösung verkündet auf ihre Weise die Botschaft, die wir in der Bibel lesen: Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung.

      Trau deiner Sehnsucht mehr als deiner Verzweiflung