These three centuries offer a broad range of artists and their works. Sometimes it is hard to find access and to maintain an overview. The new earBOOK Series Masterpieces offers an ideal package, which gives the reader a compact, comprehensible, and entertaining overview of the painting and the music of each century. This brand new concept is unique: Each book presents and comments on the most important paintings of the respective century in chronological order.
Karen Michels Books






These three centuries offer a broad range of artists and their works. Sometimes it is hard to find access and to maintain an overview. The new earBOOK Series Masterpieces offers an ideal package, which gives the reader a compact, comprehensible, and entertaining overview of the painting and the music of each century. This brand new concept is unique: Each book presents and comments on the most important paintings of the respective century in chronological order.
Vollkommene Räume
Orte der Harmonie und ihre Geschichten
Man kennt das: Irgendwo stehen und plötzlich wissen: Dies ist vollkommen. Hier kann nichts verbessert werden. Tiefentspannung stellt sich ein. Man möchte dableiben, Wurzeln schlagen und ein immer feineres Sensorium entwickeln für die Schönheit eines Ortes, einer räumlichen Situation. Der Schlüssel zum Geheimnis heißt: Harmonie. Harmonie verkörpert die dynamische Synthese scheinbar gegensätzlicher Kräfte. Ihr ging es um eine kunstvolle Komposition, die in einem gespannten Schwebezustand verharrte. Viele Jahrhunderte hindurch galt die Harmonie als das Mittel, mit dem sich der Einklang zwischen der irdischen Welt und einem geistig geordneten Kosmos herstellen ließ. Es waren Maß und Zahl, die gemeinsam mit der Ausstattung den Abglanz der himmlischen Ordnung herstellen konnten. Dieses Buch erzählt die Geschichte von 14 vollkommenen Räumen und begründet, warum ihr Wert so hoch eingeschätzt wird. Zur Ergänzung werden jedem Kapitel historische Texte angefügt, in denen die ästhetische Qualität der Bauten beschrieben wird. Dieses Buch macht Lust auf persönliche Pilgerfahrten in das Reich des ästhetischen Wohlbefindens.
Anders!
Wie die weite Welt nach Schleswig-Holstein kam
Aby Warburg
- 127 pages
- 5 hours of reading
Als ältester Sohn einer jüdischen Hamburger Bankiersfamilie trat Warburg schon mit dreizehn Jahren sein Erbe an seinen Bruder ab. Seine einzige Bedingung war, daß die Familie ihm sein Leben lang alle Bücher bezahlen würde, die er brauchte. Bereits als Student, dann als Privatgelehrter entwickelte er ein völlig neuartiges Programm für die Kulturwissenschaften. Diesem folgte auch der mit fanatischer Energie betriebene Aufbau seiner bis heute einzigartigen Forschungsbibliothek. Sie wurde in der Weimarer Republik zum Treffpunkt für Intellektuelle der verschiedensten Disziplinen und entfaltete ihre Wirkung weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Die souverän und lebendig geschriebene Einführung läßt den fesselnden, exzentrischen Charakter Warburgs hervortreten, der in Florenz die Kunst der Renaissance und im westlichen Amerika den Schlangentanz der Indianer studierte. Neben dem Wissenschaftler Warburg tritt ferner der sensible politische Beobachter in Erscheinung. Zusammen mit den zahlreichen Abbildungen läßt der Text deutlich werden, wieso die Kulturwissenschaften bis heute in Warburgs Bannkreis stehen.
Erst spät hat die deutschsprachige Kunstgeschichte registriert, dass sie durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik etwas ein Viertel ihrer Fachvertreter verloren hat. Die meisten dieser aus Deutschland und Österreich vertriebene Wissenschaftler fanden in den Vereinigten Staaten Aufnahme. Auf die Universitäten und Colleges des Landes verteilt, haben sie nahezu eine geschlossene Kunsthistorikergeneration ausbilden und die amerikanische Kunstgeschichte mit vielfältigen thematischen und methodischen Impulsen versehen können. Bersonders einflussreich erwies sich der ursprünglich von der „Hamburger Schule“, allen voran Erwin Panofsky, entwickelte ikonologische Ansatz. Umgekehrt ist auch von den europäischen Gelehrten das neue intellektuelle und soziale Millieu oft mit Gewinn rezipiert worden. Eben diesen wissenschaftlichen Amalgamierungsprozess versucht das vorliegende Buch systematisch zu rekonstruieren. Es versteht sich als Kollektivbiographie des kunstgeschichtlichen Exils, die sowohl nach den Leistungen der Emigranten als auch der Reaktion des Aufnahemlandes fragt.
Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Le Corbusier und dem Philips Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel, basierend auf der ursprünglichen Magisterarbeit des Autors. Der Autor reflektiert über seine akademische Reise, die durch ein Stipendium und Unterstützung von Professoren und Fachleuten geprägt war. Besondere Dankbarkeit wird den ehemaligen Mitarbeitern Le Corbusiers und der Fondation Le Corbusier in Paris ausgesprochen, die wertvolle Einblicke und Unterstützung boten. Die Einleitung thematisiert die Architektur und deren Bedeutung, angestoßen durch die Frage nach den Schöpfern der Triumphbögen im alten Rom.
"Es muß besser werden!"
Aby und Max Warburg über Hamburgs geistige Zahlungsfähigkeit
- 112 pages
- 4 hours of reading
Die Erzählung beleuchtet die Schicksale der Brüder Max und Aby Warburg, die sich durch eine entscheidende Vereinbarung in ihrer Kindheit trennten. Max übernahm die Leitung des Bankhauses M. M. Warburg & Co. und machte es zu einer der bedeutendsten Privatbanken Deutschlands, während Aby eine angesehene kulturwissenschaftliche Bibliothek aufbaute. Beide Brüder teilten jedoch das Ziel, eine Universität zu gründen und trugen als frühe Förderer zur geistigen Entwicklung Hamburgs bei, was ihre unterschiedlichen Lebenswege miteinander verknüpfte.
Tagebuch der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek
Mit Eintr. v. Gertrud Bing u. Fritz Saxl
- 681 pages
- 24 hours of reading
Das Tagebuch von Warburg, Bing und Saxl dokumentiert die ersten Jahre der Bibliothek Warburg zwischen 1926 und 1929 und bietet wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und den intellektuellen Austausch innerhalb der Institution. Es hält sowohl alltägliche Details als auch zukunftsweisende Forschungspläne fest und beleuchtet die politische Dimension der Kulturwissenschaft. Zudem wird ein Netzwerk persönlicher Beziehungen sichtbar, das die Dynamik der wissenschaftlichen Entwicklungen in der Weimarer Republik widerspiegelt. Dieses Werk ist eine fundamentale Quelle für die Geistes- und Kulturgeschichte der 20er Jahre.
Martin Luther - die Lektionen der Straße
Wie die Welt das Denken des Reformators veränderte
- 90 pages
- 4 hours of reading