Explore the latest books of this year!
Bookbot

Melanie Herget

    Das fränkische Gräberfeld von Rödingen, Kr. Düren
    Des Kaisers letzte Kleider
    Mobilität von Familien im ländlichen Raum
    Zukunftsfähiger Unterricht zwischen Komplexität und klaren Strukturen
    • Zukunftsfähiger Unterricht zwischen Komplexität und klaren Strukturen

      Untersuchung von drei Unterrichtsreihen des BLK-Modellprogramms "21"

      • 172 pages
      • 7 hours of reading

      Die Autorin untersucht, wie Lernen für eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann, indem sie sich mit der Komplexität und Vernetzung des Nachhaltigkeitskonzepts auseinandersetzt. Sie nutzt die Erkenntnisse von Dörner und Vester, um Methoden zur Vermittlung dieser Themen im Bildungsbereich zu entwickeln. Auf Basis empirischer Analysen präsentiert sie ein Konzept "klarer Strukturen" für den Unterricht. Das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe, darunter Bildungsforscher, Pädagogen und Schüler, und betont die Notwendigkeit, sich aktiv mit der Zukunft auseinanderzusetzen.

      Zukunftsfähiger Unterricht zwischen Komplexität und klaren Strukturen
    • Mobilität von Familien im ländlichen Raum

      Arbeitsteilung, Routinen und typische Bewältigungsstrategien

      • 316 pages
      • 12 hours of reading

      Aufbauend auf aktuellen empirischen Erkenntnissen entwickelt Melanie Herget Empfehlungen für zukunftsfähige Verkehrssysteme im ländlichen Raum. Anhand von problemzentrierten Interviews mit Müttern und Vätern in zwei ländlichen Regionen sowie auf Basis der Protection Motivation Theory arbeitet die Autorin Überzeugungen, Routinen und typische Bewältigungsstrategien von Familien in West- und Ost-Deutschland in Bezug auf ihre Alltagsmobilität heraus. Diese qualitativen Ergebnisse werden ergänzt durch quantitative Analysen der Studie „Mobilität in Deutschland 2008“ (25.000 Haushalte).

      Mobilität von Familien im ländlichen Raum
    • Des Kaisers letzte Kleider

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Betrifft die Handschrift Cod. A 45 der Burgerbibliothek Bern (S. 219).

      Des Kaisers letzte Kleider
    • Die Autorin entwickelt detaillierte Vorschläge zur Chronologie und Belegungsabfolge der 706 Bestattungen eines unvollständig ergrabenen fränkischen Reihengräberfeldes, das von 1913 bis 1981 untersucht wurde. Von ursprünglich etwa 1.000 Gräbern sind 152 gestört. Aufgrund des Knochenverfalls erfolgt die Geschlechtsbestimmung anhand der Beigaben, die 163 Männer, 158 Frauen und 69 Kinder umfassen. Durch Vergleiche mit der Rheinland-Chronologie Siegmunds sowie Analysen des Grabbaus und der Gefäßbeigaben konnten sieben Phasen identifiziert werden, die vom späten 5. bis ins frühe 8. Jahrhundert reichen. Erst ab der Mitte des 6. Jahrhunderts zeigt sich die typische Reihenanordnung der Gräber in Ost-West-Richtung. Am Rand des Gräberfeldes sind späte und beigabenlose Gräber häufig anzutreffen, während auffallend reiche Gräber fehlen. Die zugehörige Siedlung ist unbekannt, steht jedoch in Verbindung mit dem römischen Kastell Juliacum in 6 km Entfernung, der Römerstraße von Köln nach Gallien in 3 km Nähe und einem nahegelegenen Matronenheiligtum.

      Das fränkische Gräberfeld von Rödingen, Kr. Düren