Björn Kraus Books






"Lebensweltliche Orientierung" statt "instruktive Interaktion"
Eine Einführung in den Radikalen Konstruktivismus in seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit und Pädagogik
Der Band versammelt aktuelle Beiträge des Autors, die zum einen die Entwicklung des Relationalen Konstruktivismus dokumentieren und zum anderen die Erweiterung der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Theorie der Relationalen Sozialen Arbeit. Dabei werden sowohl grundlegende Fragen (Beobachtung, Kommunikation, Konflikt, Macht, Hilfe, Kontrolle, Entscheidung, Verantwortung, Subjekt und System) der praktischen und theoretischen Sozialen Arbeit diskutiert, als auch disziplin- und wissenschaftstheoretische Diskurse (zur Funktion Sozialer Arbeit als Praxis und als Wissenschaft) weiterentwickelt.
Die 1. Auflage des Lehrbuchs war das Ergebnis von vier Jahren integrierter Lehre im Modul Lebensphasen in den Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit und Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Dabei präsentieren die AutorInnen aus den Wissenschaftsgebieten Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Jura und Theologie aufeinander abgestimmte Beiträge über Entwicklung und Lebensbewältigung von der Kindheit bis ins hohe Alter. Die vorliegende 2. Auflage ist das Ergebnis weiterer drei Jahre reflektierter Lehre. Die einzelnen Teile wurden aktualisiert und neu hinzugekommene Beiträge erweitern die Perspektive. Disziplinübergreifende Querverweise sowie weitergehende Literaturhinweise ergänzen die Darstellung der Fachdisziplinen.
Das Buch bündelt die Erträge der Auseinandersetzung des Autors mit der Fundierung systemisch-konstruktivistischer Methodik und professioneller Handlungskompetenz. Ziel des Bandes ist es, Studierende, Lehrende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit und anderer Sozial- und Humanwissenschaften in die Grundlagen eines erkenntnistheoretischen Konstruktivismus einzuführen und dessen interaktionstheoretische Konsequenzen aufzuzeigen.
Soziale Arbeit zwischen Generalisierung und Spezialisierung
Das Ganze und seine Teile
Weiterentwicklung von Disziplin & Profession der Sozialen Arbeit Der Band setzt sich mit Prozessen der Spezialisierung und Generalisierung in der Sozialen Arbeit auseinander. Diese Entwicklung ist mit neuen Herausforderungen in Theorie, Forschung und Praxis verbunden. Mit Blick auf die Gestaltung gestufter Studiengänge und Weiterbildungen stellt sich die Frage nach geeigneten Wegen der Kompetenzaneignung für die Professionellen im Rahmen ihrer Ausbildung an den Hochschulen neu. Die AutorInnen bieten Anregungen zur disziplinären und professionellen Weiterentwicklung.
Macht in der sozialen Arbeit
- 410 pages
- 15 hours of reading
Die Herausgeber legen eine überarbeitete und erweiterte Fassung Ihres Werkes zur Macht in der Sozialen Arbeit vor. Soziale Arbeit ist auf verschiedenen Ebenen mit Fragen der „Macht„ konfrontiert: In der direkten Interaktion zwischen Professionellen und ihrer Klientel, in ihrer Abhängigkeit von anderen sozialen Kräften und ihrer Eingebundenheit in politische Machtstrukturen und schließlich in ihrer Rolle als gesellschaftliche Kraft und ihres diesbezüglichen Selbstverständnisses. Das Buch versucht, in diesen Kernfragen verschiedene grundlegende theoretische Positionen zur Machtfrage (u. a. kritisch-theoretische, konstruktivistische und neostrukturalistische) für die Analyse Sozialer Arbeit als Praxis und als akademischen Diskurs fruchtbar zu machen. Indem es das Thema Macht an der Schnittstelle zwischen sozialkritischer Theoriebildung und der Analyse von Praxissituationen platziert, möchte das Buch einen Beitrag zum aktuellen akademischen Diskurs zu Machtfragen in der Sozialen Arbeit leisten und den Professionellen in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit ein „theoretisches Rüstzeug„ für eine reflektierte Praxis geben.
