Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tanja Zimmermann

    Mathe an Stationen, Klasse 5 Gymnasium
    Markenmanagement einer Dienstleistungsmarke - Der Wandel von Viag Interkom zu O2
    Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in Die mißbrauchten Liebesbriefe von Gottfried Keller
    Tanja Zimmermann
    Balkan memories
    Europe and the Balkans
    • 2022

      Mein Mann hat Krebs

      Wie gehen wir als Paar mit der Erkrankung um

      Diagnose Krebs – füreinander da sein! Dieser Ratgeber richtet sich an Paare, bei denen der Mann an Krebs erkrankt ist. Er unterstützt die Partnerin bzw. den Partner des Erkrankten und bietet Hilfe bei der Bewältigung paarbezogener Belastungen und Herausforderungen. Die Diagnose Krebs stellt das ganze Leben auf den Kopf. Jeder Lebensbereich ist betroffen, unzählige Fragen kommen auf, Perspektiven verändern sich: Werde ich wieder gesund? Was wird aus meiner Beziehung? Warum musste ich krank werden, was habe ich falsch gemacht? Auch die Angehörigen sehen sich im Spannungsfeld von eigenen Belastungen und Sorge um ihren Partner vielfach mit Problemen konfrontiert. Die erfahrenen Autoren gehen einfühlsam und sachkundig auf die konkreten Herausforderungen im Lebensalltag von Krebspatienten ein. Viele Beispiele und Übungen helfen den Lesern, die eigene Situation besser zu verstehen und einzuordnen.

      Mein Mann hat Krebs
    • 2021

      Meine Frau hat Krebs

      Wie gehen wir als Paar mit der Erkrankung um

      Dieser Ratgeber richtet sich an Paare, bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist, und er bietet besonders den PartnerInnen Unterstützung zur Bewältigung der aufkommenden Belastungen und Herausforderungen. Eine Krebsdiagnose hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche: auf die Partnerschaft, den Alltag, auf das berufliche und soziale Umfeld. Die Krankheit kann aber auch die Sicht auf das Leben und den Tod nachhaltig verändern und mit teilweise schmerzlichen Erfahrungen verbunden sein. Einfühlsam und konkret sprechen die erfahrenen Autoren alle wesentlichen Punkte an. Das Buch ist praxisbezogen und die Kapitel werden durch viele Beispielen und Übungen ergänzt. Rat, Informationen und Hilfe für Betroffene und Angehörige!

      Meine Frau hat Krebs
    • 2016

      Die Analyse beleuchtet die zentrale Rolle der Literatur in Gottfried Kellers Werk "Die mißbrauchten Liebesbriefe" und untersucht gleichzeitig den Literaturbetrieb, der in der Novelle dargestellt wird. Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen wird ein tieferer Einblick in die Funktion und Bedeutung von Literatur innerhalb der Erzählung und deren gesellschaftlichen Kontext ermöglicht. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Literatur und Gesellschaft in Kellers Schaffen.

      Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in Die mißbrauchten Liebesbriefe von Gottfried Keller
    • 2015

      This collection explores the complex relationship between the Balkans and Europe through various lenses, including identity, culture, and historical narratives. Contributions examine contemporary debates in Croatia regarding European integration and the concept of "Europeaness." The essays delve into the portrayal of the Balkans in literature and media, highlighting the evolution of perceptions from indigenous Morlachs to modern representations in film. The discourse surrounding Balkan identity in the context of European integration is also analyzed, alongside the political narratives shaping Serbian identity and the visual representation of national symbols like the new Serbian passport. The anthology addresses historical and contemporary conflicts, reflecting on the impact of war on cultural memory and reconciliation efforts in post-Yugoslav societies. Women's experiences and representations in the Balkans are examined, focusing on literary responses to war and the portrayal of female beauty within the region's cultural context. Additionally, the influence of Yugoslav and post-Yugoslav art, music, and popular culture is discussed, revealing how these elements contribute to a shared Euro-Balkan identity. Overall, the collection offers a multifaceted perspective on the intricate ties between the Balkans and Europe, emphasizing the ongoing dialogue about identity, trauma, and cultural representation.

      Europe and the Balkans
    • 2014

      Der Balkan zwischen Ost und West

      Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen

      • 504 pages
      • 18 hours of reading

      Der Balkan ist nicht nur ein Produkt der kulturellen und politischen Imaginationen des Westens, sondern entstand vielmehr im Fadenkreuz der Blicke aus Ost und West. Als Zwischenraum bot er sich für die Übertragung unterschiedlicher kulturpolitischer Entwürfe eines 'dritten Raumes' an – vom Niemandsland bis zum jugoslawischen 'dritten Weg'. Die medialen Gestalten des Balkans zeigen den Übergang fester Stereotype in entfesselte, imaginäre Phantasmen. Die Autorin untersucht Balkan-Narrative in unterschiedlichen Medien seit dem Niedergang der philhellenischen Begeisterung 1830 bis zur post-jugoslawischen Periode.

      Der Balkan zwischen Ost und West
    • 2014

      Brüderlichkeit und Bruderzwist

      • 551 pages
      • 20 hours of reading

      Whenever different social strata, religious communities, ethnic groups or nations were to be united in one political movement or in one state in Eastern Europe, the initiators usually appealed to their purported “brotherliness”. Various overarching common traits were invoked, different traditions were called into action: from early Christianity to communism, from secret associations to proletarian alliances and partisan associations, from blood relationships (probratimstvo) to multinational states (Soviet Union, Czechoslovakia, Yugoslavia), from pan-Slavism in all its forms to Tito’s “Third Way”. The rhetoric and media enactments spanned from the commitment to metaphorical brotherly love to enforced affiliations to extortionate “family clans” that asserted their political goals through bio-politics and racism.

      Brüderlichkeit und Bruderzwist
    • 2013
    • 2012

      Balkan memories

      • 270 pages
      • 10 hours of reading

      This book gives an insight into the media constructions of historical remembrance reflecting transnational, national or nationalistic forms of politics. Authors from post-Yugoslavia and neighbouring countries focus on the diverse transnational (such as Austro-Hungarian, Yugoslav etc.) and national (such as Bosnian, Croatian, Serbian etc.) memory cultures in South-Eastern Europe, their interference and rivalry. They examine constructions of memory in different media from the 19th century to recent wars. These include longue durée images, breaks and gaps, selection and suppression, traumatic events and the loss of memory, nostalgia, false memory, reactivation, rituals and traces of memory.

      Balkan memories
    • 2008

      Menschen reagieren unterschiedlich auf die Diagnose Krebs, oft mit Stress, Ermüdung und Hilflosigkeit, aber auch mit Optimismus und Stärke. Die Diagnose einer gynäkologischen Krebserkrankung, wie Brust-, Eierstock- oder Gebärmutterkrebs, belastet nicht nur die betroffene Frau, sondern auch Partner, Familie und Freunde. Es ist herausfordernd zu wissen, wie man am besten helfen kann, da Paare und Familien am stärksten betroffen sind. Der Ratgeber richtet sich an alle, die sich mit der Diagnose Krebs auseinandersetzen, und bietet Strategien, um als Paar die Krankheit zu bewältigen. Er enthält Übungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Partnern und erläutert die Zusammenhänge zwischen körperlichen und seelischen Reaktionen. Zudem werden Hilfestellungen zum Umgang mit belastenden Gedanken sowie zur emotionalen und praktischen Unterstützung gegeben. Der Ratgeber bietet auch Tipps, wie man mit Kindern über die Krebserkrankung der Mutter spricht und zeigt Wege, wie Paare nach körperlichen Veränderungen wieder Nähe und Sexualität erleben können. Weitere Themen sind die Rückkehr in den Alltag und Zielsetzungen für die Zukunft. Zahlreiche Arbeitsblätter und Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Übungen.

      Seite an Seite - eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen