Faisant suite à la publication de l'étude sur la santé publique et les systèmes hospitaliers valaisans aux XIXe et XXe siècles, le présent mandat met en exergue le financement des établissements hospitaliers de soins généraux. Il s'agit d'établir un inventaire exhaustif des subventions octroyées par 1'Etat du Valais aux différents établissements hospitaliers pour les frais d'investissement et de première installation puis, pour les frais d'exploitation. […] Cette étude vise d'une part, à rappeler les principes législatifs et les processus décisionnels qui ont présidé au financement des établissements hospitaliers par les communes, les congrégations religieuses et le canton durant le XXe siècle et, d' autre part, à permettre d' évaluer le patrimoine hospitalier qui sera mis à la disposition du Réseau Santé Valais par 1'Etat. [Extrait de l'introduction, p. 11]
Marie France Vouilloz Burnier Books



1963 bricht in Zermatt eine schwere Typhusepidemie aus, welche drei Todesopfer fordert und die Hospitalisierung von über 450 Personen zur Folge hat. Der desolate Zustand des Trinkwassernetzes der Gemeinde führt urplötzlich allen vor Augen, wie nachlässig das Thema Hygiene in dieser wachsenden Tourismushochburg behandelt worden ist. Diese Studie zeigt auf, wie sich die politischen Verantwortlichen den Gefahren bewusst werden, die eine schlechte öffentliche Hygiene birgt. Sie unterstreicht, wie wichtig und wertvoll die Solidaritätsbekundungen für die Opfer waren, die von überallher aus der Schweiz und aus dem Ausland kamen. Die Studie illustriert zudem die grosse Bereitschaft der Wissenschaftler, die sich mit enormem Fachwissen und grossem Enthusiasmus für die Bekämpfung der Epidemie eingesetzt haben. Dieser Epidemieausbruch zieht Folgen nach sich, die noch heute spürbar sind, gab er doch Ausschlag zur Revision des Bundesgesetzes über die übertragbaren Krankheiten und zur Entwicklung einer kantonalen Präventionspolitik.