Frank Förster Books






Diese Lernhilfen schaffen die Grundlage, um das Kursziel erfolgreich zu Alle wichtigen, lehrplanrelevanten InhalteJede Menge Übungen und TestsMit separatem Lösungsheft zur SelbstkontrolleSchritt für Schritt werden hier klassische Texte analysiert und übersetzt, die in den Schulen gelesen werden. Dabei erleichtern den Schülern effektive Methoden und Strategien den Zugang. Umfangreiche Vokabelhilfen, Hintergrundwissen und Aufgaben zur Interpretation vertiefen die Kenntnisse. Nicht zuletzt der frische, humorvolle Ton motiviert beim Lernen und entstaubt die antiken Klassiker.Die PluspunkteWirkungsvolle Übersetzungsmethoden für die wichtigsten lateinischen AutorenTypische Phrasen und SatzbaumusterDrei verschiedene Niveaus (einfach, mittel, schwierig)Tipps für Hausaufgaben und zur Klausurvorbereitung
Die Liebe der Seepferdchen
Erzählungen
Mit viel Eleganz und hintersinnigem Humor erzählt Frank Forster in diesem Buch neun zauberhafte und geistreiche Geschichten, unter anderem über einen verliebten Schmetterling, einen übereifrigen Engel, über Stimmen, die uns auf die andere Seite der Wirklichkeit entführen, Luftballons, die Verblüffendes vermögen, und über ein Seepferdchen, das sich auf die Suche nach dem Wesen der Liebe macht. Verbunden werden diese ebenso unterhaltsamen wie vielgestaltigen Erzählungen durch das Element des Unglaublichen, des Unvorhersehbaren und Magischen oder, um mit dem Autor zu sprechen, "durch ihren unerschütterlichen, ja geradezu halsstarrigen Glauben an die Welt als einer verzauberten".
Mit 199 Tests im Bereich der Grammatik des Fachs Latein des 1. bis 4. Lernjahres können sich Schüler/innen gezielt auf Prüfungen vorbereiten. Die abwechslungsreichen Test zeigen ihnen, was sie bereits anwenden können und wo noch Nachholbedarf besteht. Anhand der Lösungen können sie ihre Schwachstellen systematisch aufspüren und ausgleichen. Gleichzeitig können dabei Prüfungssituationen gezielt trainiert werden.
Tagebuchaufzeichnungen des wegen Drogenbesitzes angeklagten und mit der Todesstrafe bedrohten jungen Mannes
Der Abu Ballas-Weg
- 620 pages
- 22 hours of reading
Die "Wendenfrage" in der deutschen Ostforschung
- 252 pages
- 9 hours of reading
Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem koordinierte zur NS-Zeit maßgeblich die deutsche Ostforschung, die auf ihre Art die Expansionsideologie des Hitler-Regimes wissenschaftlich stützte. Frank Förster beleuchtet historisch die Tätigkeit dieser Dienststelle sowie ihrer Vorgängerin, der Leipziger Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung, in Bezug auf die Sorben. Die Studie trägt einen dokumentarischen Charakter, wodurch dem Leser anschaulich die ideologische Ausrichtung der Institutionen und mancher ihrer Mitarbeiter vor Augen geführt wird. Ein Buch nicht nur für Wissenschaftler, sondern für alle an jüngerer sorbischer Geschichte Interessierte.
Der deutsche Wasserversorgungssektor wurde bislang von wettbewerblichen und regulatorischen Veränderungen, so wie sie sich im Elektrizitäts- bzw. Gassektor insbesondere durch die Einführung der Bundesnetzagentur zugetragen haben, weitgehend ausgenommen. In der Untersuchung werden die derzeit diskutierten Modelle für eine Privatisierung und eine Liberalisierung, ggf. im Zusammenspiel mit einer verstärkten Regulierung dieses Sektors, in Deutschland aufgezeigt und auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Schranken hin überprüft. Frank Forster kommt zu dem Ergebnis, dass die genannten Modelle im Wesentlichen mit der Rechtsordnung vereinbar sind. Vor dem Hintergrund der mehr als einhundertjährigen Erfahrung mit institutionalisierten Regulierungsbehörden und privater Wasserversorgung in den Vereinigten Staaten wird vergleichsweise die Ausgestaltung dort verwendeter Privatisierungs- bzw. Liberalisierungsmodelle aufgezeigt.