Praxishandbuch Familie und Migrationsrecht
Migrationsrecht - Familienrecht - Kinder- und Jugendhilfe






Migrationsrecht - Familienrecht - Kinder- und Jugendhilfe
Verfahren, Kooperation und Datenschutz; Ein Überblick für alle Berufsgruppen zur neuen Rechtslage
Leitfaden für Unternehmen und ausländische Beschäftigte
Praxishandbuch für die sozialpädagogische Arbeit
Rechtssicher handeln in der täglichen Praxis Der Umgang mit persönlichen und privaten Daten in der sozialpädagogischen Arbeit ist oftmals mit rechtlichen Fragestellungen und Unsicherheiten verbunden, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Berufszweigen, z. B. Polizei, Justiz, Ausländerbehörden, Schulen, Ärzten. Welche Informationen dürfen oder müssen sogar mit Behörden, Trägern und anderen Institutionen ausgetauscht werden? Wie ist mit der sozialpädagogischen Schweigepflicht umzugehen? Welche Voraussetzungen sind an die Einwilligung zur Datenweitergabe geknüpft? Die Kenntnis und das Verständnis der rechtlichen Situation stellen daher unabdingbare Voraussetzungen für die erfolgreiche sozialpädagogische Arbeit dar. Wappnen Sie sich für Ihren beruflichen und Alltag und informieren Sie sich. Datenschutzrechtliche Grundlagen und Neuerungen durch die Datenschutz-Grundverordnung Besonderheiten der Kinder- und Jugendhilfe Sozialverwaltungsrechtliche Fragen (z. B. Akteneinsicht, Auskünfte Einwilligung und Schweigepflicht (mit erweitertem Personenkreis, wie z. B. freie Träger) Kinderschutz als Netzwerkarbeit Öffentliche Jugendhilfe und freie Träger Jugendhilfe und Justiz (z. B. Anzeige-, Auskunfts- und Zeugnispflichten, Aussagegenehmigung) Datenübermittlung im Migrationsrecht (Übermittlungspflichten, missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung)
Für eine professionelle und rechtlich abgesicherte Vorgehensweise im Schulalltag ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Migration und Flucht zu verstehen. Immer häufiger begegnen Lehrkräfte den besonderen Lebensbedingungen geflüchteter Kinder und deren Familien. Diese Lebensumstände sind oft eng mit Fragen des Aufenthaltsrechts verknüpft, wie etwa der Teilnahme eines Kindes an einer Klassenfahrt während eines Asylverfahrens oder dem richtigen Verhalten bei einer möglichen Abschiebung durch die Polizei in der Schule. Der Praxisratgeber bietet eine verständliche Aufbereitung der wichtigsten Fragen zum Migrationsrecht, die speziell auf den Schulalltag zugeschnitten sind. Neben Informationen zu den Lebensbedingungen geflüchteter Familien werden die relevanten Aspekte des Asyl- und Flüchtlingsrechts übersichtlich dargestellt. Die jüngsten gesetzlichen Änderungen sind berücksichtigt und können in den ausgewählten Rechtsvorschriften am Ende des Buches schnell nachgeschlagen werden. Thematisiert werden unter anderem Asylverfahren, Aufenthaltsrechte, Abschiebung, Kinderrechte, unbegleitete minderjährige Geflüchtete sowie spezifische schulbezogene Fragestellungen wie Abschiebungen aus dem Klassenzimmer und Ausbildungsduldung.
Welche Rechtspositionen gibt es im Asyl- und Flüchtlingsrecht? Welche sozialen Ansprüche haben geflüchtete Menschen? Im Asyl- und Flüchtlingsrecht richten sich die konkreten Lebensbedingungen und die Gewährung von Leistungen nach dem Verfahrensstand und dem Status der Betroffenen. Der vorliegende Praxisleitfaden verbindet deshalb Migrations- und Sozialleistungsrecht. Anhand der wichtigsten rechtlichen Begrifflichkeiten werden Verfahrens- und Statusfragen sowie soziale Leistungsansprüche dargestellt: Sozialleistungen Medizinische Versorgung Kita-Besuch Bildung und Ausbildung Integrationskurs Familiennachzug Erwerbstätigkeit Dabei wird nicht nur unterschieden, ob das Asylverfahren bereits beendet ist oder nicht, sondern auch, welche gesetzlichen Vorschriften für besondere Personengruppen gelten, z. B. für Geflüchtete aus sicheren Herkunftsländern, unbegleitete minderjährige Geflüchtete oder Menschen mit einer Duldung. Schaubilder und Übersichten erleichtern den schnellen Überblick und die Einarbeitung in das Thema.
Schulleitungen und Lehrkräfte haben durch das neue Bundeskinderschutzgesetz eine aktive Rolle im Kinderschutzverfahren in der Schule erhalten. Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung stehen sie oft unter Druck. Ein vorschnelles Handeln ohne professionelles Wissen kann das Vertrauen von Eltern und Kindern gefährden und die Situation verschlimmern. Verspätetes oder gar kein Handeln kann Kinder in Gefahr bringen und rechtliche Haftungsrisiken nach sich ziehen. Um in dieser sensiblen Aufgabe professionell zu agieren, benötigen die Beteiligten Wissen und Erfahrung im Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Dieses Werk vermittelt das notwendige Grundlagenwissen und erläutert die rechtlichen Zusammenhänge, sodass alle Beteiligten ihrer Verantwortung im Kinderschutz gerecht werden können. Es richtet sich nicht nur an Schulleitungen, Lehrkräfte und sozialpädagogisches Fachpersonal, sondern auch an Studierende sowie Teilnehmende an Fort- und Weiterbildungen. Themen umfassen: Was ist eine Kindeswohlgefährdung? Welche Aufgaben haben Lehrkräfte im Kinderschutzverfahren? Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen? Die Autorin, Prof. Marion Hundt, ist Professorin für Öffentliches Recht und ehemalige Richterin am Verwaltungsgericht Berlin.
Die Elementarpädagogik befindet sich im Wandel. Die Kita gilt nicht mehr nur als Betreuungsort, im Vordergrund steht zunehmend die Bildungsarbeit. Die gesellschaftlichen Änderungen beeinflussen Ihre Arbeit im Kita-Alltag massiv: Chancengleichheit bei kulturellen und sozialen Unterschieden, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei zunehmendem Fachkräftemangel und viele weitere äußere Einflüsse. Dieses Lexikon gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Begriffe der rechtlichen Grundlagen in der Frühpädagogik. Von Abholberechtigung bis Zweckbindung - aktuelle Fragestellungen werden praxisnah und den Kita-Alltag zugeschnitten behandelt. Ob zum einfachen Nachschlagen oder zum Vertiefen der pädagogischen Grundkenntnisse, das Lexikon Kita-Recht bietet Ihnen mit seinen übersichtlich aufgebauten Artikeln einen idealen Begleiter für Ihren täglichen Arbeitsalltag. Aus dem Inhalt: Kurzdefinitionen und aktuelle Forschungsansätze Praxisbeispiele und Fallstudien Literaturtipps zur Vertiefung zu über 500 Stichworten
Der Umgang mit Kindeswohlgefährdungen gehört zu den schwierigsten und sensibelsten Themen im Alltag von Kindertageseinrichtungen. Als pädagogische Fachkraft stehen Sie dabei oft zwischen den Stühlen. Sie haben eine eigenständige Rolle im Rahmen des Kinderschutzes: Handeln Sie bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorschnell und ohne professionelles Wissen, setzen Sie leicht das Vertrauen zu den Eltern und dem Kind aufs Spiel und schaden Ihrem pädagogischen Auftrag. Handeln Sie verspätet oder gar nicht und das Kind befindet sich wirklich in Gefahr, können Sie sich diesen Fehler vielleicht niemals verzeihen. Um bei solch einem sensiblen Thema professionell und im Sinne des Kindes zu handeln, braucht es Wissen und Erfahrung im Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Dieses Werk vermittelt das notwendige Grundlagenwissen in leicht verständlicher Sprache und befähigt Sie, Ihrer Verantwortung im Rahmen des Kinderschutzes gerecht zu werden. Nicht nur für pädagogische Fachkräfte bietet dieses Buch interessante Inhalte, auch Lehrkräfte in der Fort- und Weiterbildung sowie sozialpädagogische Fachkräfte profitieren von dem Werk. Aus dem Inhalt: Der Begriff des Kindeswohls Kindeswohlgefährdung erkennen und gezielt handeln Die wichtigsten Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes Aufgaben der pädagogischen Kräfte im Rahmen des Kinderschutzes Kinderrechte und Kinderschutz
Pädagogische Kompetenzen erfordern auch ein genaues Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Nur wer die rechtlichen Grenzen und damit die möglichen Freiräume kennt, kann sich für die spezifische pädagogische Situation ein eigenes Urteil bilden und sich rechtssicher bewegen. Dieses praktische Einführungswerk vermittelt Ihnen notwendiges Grundwissen für Ausbildung, Studium und Praxis kompakt und leicht verständlich. Darüber hinaus werden einige der aktuellen Rechtsfragen aus der Pädagogik, gesondert herausgegriffen und für die Praxis zur schnellen Orientierung erläutert. Viele Beispiele, Literaturhinweise und eine Zusammenstellung der wichtigsten Rechtsnormen zum Nachschlagen ermöglichen gleichermaßen eine schnelle Einarbeitung und weiterführende Auseinandersetzung mit diesem Rechtsbereich. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Einführung in das Rechtssystem, die Rechtsanwendung und den Umgang mit §§ Eltern-, Kinder- und Familienrechte im Grundgesetz Die Kita als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Grundwissen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, insbesondere Haftungs-, Aufsichts- und Versicherungsrecht Kinderschutz in der Kita und Bundeskinderschutzgesetz Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte in der Kita-Praxis Rechtsschutz, insbesondere Durchsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz