Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paolo Padoan

    Hànyǔ shùdú
    Sino-Sudoku
    Sino-Sudoku 1
    Sino-Sudoku 3
    Motion Buildings
    • A master selection of contemporary retail spaces designed by the renowned international architecture studio Design International. A passionate and unexpected story about the world of shopping malls, complex structures that are becoming increasingly innovative and surprising.

      Motion Buildings
    • Learning foreign languages is far easier if the new skills are acquired 'in passing': in situations in which the student's primary intention is focused on something else than the the language lesson. In this way the process of learning the language tends to fade into the background, becoming a secondary focus that takes place automatically. An interesting conversation will implant vocabulary more efficiently and lastingly on the mind than will hours of borinmg study. Chinese characters can be remembered more clearly and correctly as well if they are practiced while solving a puzzle. This method avoids unconscious resistance against learning and, instead, addresses the brain's emotion centres, which in turn activates the memory, triggering the production of new brain cells and neurological connections. While the students are fully engaged in solving the puzzle, they not only unconsciously memorize the Chinese charcaters but also entire sentences themselves, including complex sentence structure. This process has been demonstrated to be an effective learning method that is highly enjoyable, providing as a coincidental outcome long-term achievements.

      Sino-Sudoku 1
    • Vielen Chinesischlernern bereiten die komplizierten chinesischen Schriftzeichen Kopfzerbrechen: Die Einprägung grundlegender Zeichen ist mit einem sehr hohen Übungsaufwand verbunden. Das innovative 'Chinesische Zeichen-Sudoku' macht sich die Bekanntheit und Beliebtheit des Sudoku zunutze, um die Scheu vor den Schriftzeichen abzubauen und deren Erlernung zu erleichtern. Statt, wie üblich, mit neun Zahlen werden die 'Chinesischen Sudokus' mit neun chinesischen Schriftzeichen ausgefüllt, die zusammen einem Satz aus dem alltäglichen Gebrauch entsprechen. Beim spielerischen Rätseln, Einfüllen und Wiederausradieren prägen sich die oftmals komplizierten Zeichen leicht ein und das Schreiben wird geübt: Während der Lösung eines Rätsels wird jedes Schriftzeichen mindestens neun Mal geschrieben und unzählige Male gelesen. Zudem wird durch die intensive Beschäftigung mit den Zeichen auch deren Bedeutung erlernt. Eine motivierende, neuartige Lernmethode, die auf dem didaktischen Prinzip basiert, daß Spaß und Spannung die Einprägung sprachlicher Phänomene fördern.

      Sino-Sudoku