Kristina Wied Book order




- 2018
- 2015
Die Publikation „Lebensräume“ ergänzt die gleichnamige Ausstellung ausgewählter studentischer Foto-Serien, die in einem Lehr-Lern-Projekt des Instituts für Kommunikationswissenschaft entstanden sind. Gezeigt wurde die Ausstellung im Juni und Juli 2015 in der Teilbibliothek Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bamberg. Die beteiligten Studierenden haben die Foto-Serien im Sommersemester 2014 in der Übung „Fotos im Journalismus“ erstellt; sie thematisieren unterschiedliche Aspekte des übergeordneten, breit gefächerten Themas „Lebensräume“.
- 2007
Der Wahlabend im deutschen Fernsehen
Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung
- 420 pages
- 15 hours of reading
Kristina Wied befasst sich systematisch mit der Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen. Sie liefert eine historisch-deskriptive und empirisch-analytische Analyse der Wahlabendsondersendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zu den Bundestagswahlen 1961 bis 2002, die auf einem komplexen Mehr-Methoden-Ansatz basiert. Damit leistet die Autorin einen Beitrag zur Fernsehprogramm-, politischen Kommunikations- und Journalismusforschung: Es werden Überlegungen für eine Periodisierung der Geschichte der Wahlabendberichterstattung angestellt, Trends politischer Kommunikation werden überprüft und Entstehungszusammenhänge werden zur Erläuterung von Entwicklungsmustern im Zeitverlauf sowie von Unterschieden zwischen den Fernsehanbietern herangezogen.
- 2007
UNIChron
- 64 pages
- 3 hours of reading
UNIChron – dieser Titel setzt sich aus Wortteilen von 'Universität' und 'Chronik' zusammen. Die vorlie-gende Publikation ist folglich eine Chronik, und zwar über die Gebäude der Otto-Friedrich-Universität Bam-berg. Aber wie schon der Untertitel verrät, geht es nicht nur um harte Fakten und historische Daten, sondern auch um Menschen, die in der Uni und für die Uni leben sowie um Anekdoten, die sich um so manche Hochschulgebäude ranken. Denn nur wenige wissen beispielsweise, dass das Hochzeitshaus am Kranen im 15. Jahrhundert ein Wirtshaus mit dem Namen 'itzund zum Wilden Mann' war. Oder wird nur wenigen bewusst, dass die Hochschulgebäude in Bamberg einzigartig sind, denn entgegen vieler Universitäten, sind in Bamberg die Bauten in den meisten Fällen in die Altstadt integriert; Campus-Charakter gibt es hier nicht. Das Buchprojekt wurde von Studenten des Lehrbereiches Kommunikationswissenschaften an der Uni recherchiert, zusammengetragen und in 15 Artikeln in Worte gefasst. Das Layout wurde ebenfalls von den Studenten unter der Regie von Dr. Kristina Wied umgesetzt. Das Vorwort dazu gaben die beiden Schirmherren Prof. Dr. Godehard Ruppert, Rektor der Univer-sität und Oberbürgermeister Andreas Starke. Finanziell unterstützt wurde das Projekt u. a. vom Universitätsbund Bamberg, dem Kulturamt der Stadt Bamberg, dem Verein 'Freunde des Weltkulturerbes Bamberg' und der Brauerei Greifenklau.