Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Heinz Ott

    Tumult und Grazie
    Die vielen Abschiede der Mimesis
    Rausch und Stille
    Hölderlins Geister
    Bodensee – Lieblingsorte
    Hungrig auf den Bodensee
    • Eine ebenso lehr- wie genussreiche Tour durch eine der vielfältigsten gastronomischen und erzeugerischen Regionen Deutschlands. Theresia Walser und Karl-Heinz Ott führen durch die Geschmäcker, Küchen und Spezialitäten ihrer Heimatregion. Ob zu Besuch beim Sternekoch Kevin Leitner im „s’Äpfle“ in Bodman-Ludwigshafen, beim Bülle-Dünne-Essen auf der Höri oder mit fangfrischem Fisch und Forellenkaviar direkt beim Fischer. Beim Schlendern durch die Feinschmeckerläden in den Gassen von Konstanz oder über den Überlinger Markt am schräg gegenüberliegenden Ufer: Walser und Ott kennen und teilen sie, die schönsten Genussorte aller drei Nationen am Bodensee.

      Hungrig auf den Bodensee
    • Sie planen einen Trip zum Bodensee? Oder lieben Sie das Schwäbische Meer bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es am Bodensee (noch) alles zu entdecken gibt! Wie könnte ein perfekter Tag am Bodensee aussehen? Gleich beim Frühstück schippern Sie auf einer historischen Fähre durch drei Länder und genießen den Sonnenaufgang. Danach bummeln Sie durchs Gassengeschlängel der Konzilstadt Konstanz oder über den Überlinger Markt am schräg gegenüberliegenden Ufer. Von Droste-Hülshoffs Meersburger Schloss hat man den besten Blick auf den See und den Säntis. Dann könnte eine Wanderung auf einen der bizarren Vulkanberge auf dem Programm stehen. Anschließend stärken Sie sich beim Bülle-Dünne-Essen auf der Höri oder mit fangfrischem Fisch und Forellenkaviar direkt beim Fischer. Oder spazieren Sie durch urwaldige Naturreservate, vorbei an einsamen Kapellen und sibirischen Orchideen. Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, fährt durch Seedörfer zu einem verwunschenen Friedhof. Vielleicht möchten Sie auch noch mal den Rhein sehen, bevor er im See untertaucht? Steinböcke auf dem Pfänder droben besuchen und abends die Seebühne in Bregenz ? Wie auch immer, den Tag beenden Sie auf einer Halbinsel mit einem Wein, der auf den umliegenden Hügeln wächst. Unser Reiseführer führt Sie auf Ihrer Reise zu Orten, von denen viele bald zu Ihren Lieblingsorten werden und zu denen Sie immer wieder zurückkehren möchten. Erkunden Sie beliebte und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, genießen Sie die besten Cafés, Restaurants und Bars, flanieren Sie über die schönsten Märkte und entdecken Sie versteckte Plätze und Parks.

      Bodensee – Lieblingsorte
    • Hölderlins Geister

      • 235 pages
      • 9 hours of reading

      Ein Dichter zwischen Weltkrieg, Heidegger und Rotem Stern - Karl-Heinz Ott über die Hölderlin Manien des 20. Jahrhunderts Am Eingang des Tübinger Hölderlin-Turms stand jahrelang der Satz aufgesprüht: „Der Hölderlin isch et veruckt gwä!“ Ein Verrückter? Ein Revolutionär? Schwäbischer Idylliker? Oder der Vorreiter aller modernen Poesie? Friedrich Hölderlin, der Mann im Turm, ist umkämpft wie kein zweiter deutscher Dichter. Im 19. Jahrhundert fast vergessen, im 20. Jahrhundert vom George-Kreis wiederentdeckt, von den 68ern als Revolutionär gefeiert: In seinem so witzigen wie gelehrten Essay zeigt Karl-Heinz Ott Hölderlin als großen Spiegel Deutschlands. Tübingen ist der Rahmen; dort hat der Dichter den größten Teil seines Lebens zugebracht, dort geistert er bis heute faszinierend umher.

      Hölderlins Geister
    • Rausch und Stille

      • 283 pages
      • 10 hours of reading

      „Eines der schönsten Bücher über Beethoven.“ René Aguigah, Das Blaue Sofa Ludwig van Beethovens neun Sinfonien sind Meilensteine der Musikgeschichte: Nie zuvor hat reine Instrumentalmusik einen so vielschichtigen, klanggewaltigen Kosmos erschaffen. Karl-Heinz Ott lädt uns ein auf eine literarisch-philosophisch inspirierte Reise, spürt der Wirkung der Sinfonien durch die Jahrhunderte nach, erzählt von dem Rausch, in den sie uns versetzen, und fragt: Warum entfaltet diese Musik nach wie vor einen solchen Sog? Für Kenner wie Einsteiger gleichermaßen ein Gewinn.

      Rausch und Stille
    • Die vielen Abschiede der Mimesis

      • 19 pages
      • 1 hour of reading

      Ist der Dichter im Vergleich zum Historiker der bessere Geschichtsschreiber? Kann in einer Fiktion wahrheitsgetreuer berichtet werden als in jedem anderen Text? Bereits Aristoteles wies darauf hin, dass im Medium der Fiktion eine allgemeinere Wahrheit liegen würde, die der Geschichtsschreiber durch die benötigte Faktentreue seiner Arbeit nicht ohne Spekulationen zeigen könne. Karl-Heinz Ott arbeitet das Problem der dargestellten Wirklichkeit in der Kunst heraus, indem er die Kategorie des Mimetischen untersucht und an dem Verständnis des Begriffes die verschiedenen Überlegungen zum Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion anführt.

      Die vielen Abschiede der Mimesis
    • Tumult und Grazie

      • 317 pages
      • 12 hours of reading

      Zum 250. Todesjahr von Georg Friedrich Händel: ein großer erzählerischer Essay von Karl-Heinz Ott Die Oper, London, Kastraten und Diven prägen Händels Welt, aber auch Philosophen, die über der Frage, ob man die Theater verbieten solle, zu Erzfeinden werden. Dieses so kluge wie unterhaltsame Buch über den bedeutenden Komponisten rückt die Musik des 18. Jahrhunderts in den Blick und handelt dabei auch von unserer Gegenwart. Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat lange als Operndramaturg gearbeitet und zahlreiche Essays über Musik veröffentlicht. Mit seinem Händel-Buch eröffnet er auch dem Laien eine Welt, die über das rein Musikalische weit hinausweist. Er führt nicht nur vor, wie eng musikalische Ausdrucksmittel, geschichtliche Entwicklungen und philosophische Grundsatzfragen miteinander zusammenhängen, sondern beweist vor allem, dass sich profundes Wissen auch mitreißend vermitteln lässt. Wer das 18. Jahrhundert Georg Friedrich Händels erkunden will, sieht sich unversehens mit dem Heute konfrontiert. Und sei es nur, dass man sich fragt, warum Barockmusik seit einiger Zeit nicht mehr so langweilig wie noch vor fünfzig Jahren klingt und was das mit unserer Vorstellung von Musik zu tun hat.

      Tumult und Grazie
    • Heimatkunde Baden

      • 223 pages
      • 8 hours of reading

      Wo lässt es sich besser leben als in Baden? Warum wollen die Badener keinesfalls Badenser genannt werden? In diesem Buch erfahren wir, weshalb sie mit niemandem im Land tauschen möchten, warum ihre Weine zu den besten zwischen Toskana und Champagne zählen und warum der Leser sehnsüchtig nach Baden blicken muss. Die Grenzen von Baden sind nicht klar definiert, aber was die Badener nicht als Teil ihres Landes ansehen, ist unbestritten: die Schwaben, mit denen sie nach dem Krieg ungern vereint wurden. Der Grund für ihre Abneigung? Es lässt sich nirgendwo besser leben als in Baden, wo hervorragender Wein wächst, das Essen zwischen Bodensee und Berlin unübertroffen schmeckt und die Sonne großzügiger scheint als anderswo. Trotz ihrer Gemütlichkeit haben die Badener einst die berühmtesten deutschen Revolutionäre hervorgebracht. Reicht das nicht? Die Badener denken, dass andere es erst einmal nachmachen sollen. Karl-Heinz Ott nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das sonnigste Viertel Deutschlands und stellt paradiesische Orte, ihre Menschen und Geschichten vor – kurzum, all das, was Baden so attraktiv macht.

      Heimatkunde Baden
    • Endlich Stille

      • 206 pages
      • 8 hours of reading

      Vom Unvermögen, nein zu sagen In Straßburg steht am Bahnhofsausgang plötzlich dieser Mensch neben dem Erzähler (»Suchen Sie auch ein Hotel?«) und will ihm nicht mehr von der Seite weichen. Von Stund an wird der Basler Philosoph und Spinoza-Experte von diesem Schwadroneur und angeblichen Musiker so lange belagert, tyrannisiert, unter den Tisch getrunken und an die Wand geredet, bis es nur noch einen schrecklichen Ausweg gibt ... Der Roman handelt von den verheerenden Konsequenzen, die sich ergeben können, wenn man einen Fremden nicht im entscheidenden Augenblick wieder loswird. Er erzählt davon, wie sich der Alltag eines Menschen in kürzester Zeit fatal verändern kann. Ohne daß die Beteiligten spüren, auf welches Verhängnis sie sich zubewegen, nehmen die Dinge ihren Lauf. Ein wunderbar abgründiger Roman, dessen Komik aus dem Schrecken stammt und dessen Musikalität die Ereignisse bis zuletzt in der Schwebe hält.

      Endlich Stille
    • Ein Mann fährt in das oberschwäbische Dorf seiner Kindheit, um der sterbenden Mutter beizustehen: eine Reise in die Enge der Vergangenheit. Als unehelicher Sohn in einer erzkatholischen Gegend geboren, verbindet ihn mit seiner Mutter eine lebenslange Hassliebe. Nun setzt eine behutsame Annäherung ein - und ein aussichtsloser Wettlauf gegen den Tod, von dem Ott nicht ohne Lakonie und Humor erzählt. "Die sprachliche Dichte und Eigenständigkeit des Werkes sind bestechend. Alles an diesem Roman ist in Sprache verwandeltes Gefühl.

      Ins Offene
    • Wintzenried

      Roman

      • 205 pages
      • 8 hours of reading
      3.2(10)Add rating

      Ein phantastisch skurriler Roman von Karl-Heinz Ott über Jean-Jacques Rousseau Der Philosoph Rousseau kommt zeitlebens nicht über ein Trauma hinweg: dass der Friseur Wintzenried den Platz im Bett seiner dreizehn Jahre älteren Geliebten eingenommen hat. Gäbe es Wintzenried nicht, würde Rousseau glücklich sein, müsste nicht gegen die Welt toben und zum Wegbereiter der Französischen Revolution werden. Ohne Wintzenried wäre alles gut, glaubt er. Wahnsinn und Wahrheit, das Tragische und Bizarre sind im Leben des Jean-Jacques Rousseau nicht auseinanderzuhalten. Dass Verfolgungs- und Größenwahn zusammengehören, lässt sich nirgends besser sehen als an diesem epochemachenden Philosophen, der die ganze verrottete Menschheit auf die Anklagebank setzt. Für alle, mit denen er befreundet ist, entpuppt er sich früher oder später als Monster. Was nicht nur daran liegt, dass er seine fünf Kinder ins Waisenhaus steckt und zugleich eine Erziehungslehre schreibt, die zur Bibel jeder fortschrittlichen Pädagogik wird. Mit leiser Komik beleuchtet Karl-Heinz Ott in diesem Roman ein Leben, das für seinen Protagonisten überhaupt nicht zum Lachen ist.

      Wintzenried