Das Buch "FC-Fans, Rückkehr aus Cottbus" bietet erstmals tiefgehende Einblicke in die Kölner Fanszene und zeigt, wie sich Menschen während Auswärtsfahrten verändern. Die Autoren, erfahrene Kenner der Szene, beleuchten die Gruppendynamik und die Entwicklung der Fans, abseits des Hooligan-Klischees.
Daniela Schulz Books






Daniela Schulz, die 1996 aus Liebe zum 1. FC Köln in die Domstadt zog, hat mit "Kurvengänge" den ersten Fußballroman einer Frau herausgebracht. 1994 gründete sie den Kölner Frauen-Fanclub "Always Ultras". Mit 13 Jahren betrat sie zum ersten Mal ein Fußballstadion und fing auf der Stelle Feuer und Flamme.
Informationen zum Titel: Unternehmenserfolg hängt unmittelbar davon ab, ob es gelingt, viele Kunden glücklich und zufrieden zu machen, sodass sie dem Unternehmen treu bleiben. Zu berücksichtigen sind hierbei Parameter wie Branche, Produkte, Region, Unternehmensgröße, Unternehmensleitbild, finanziell nutzbare Ressourcen und nicht zuletzt die handelnden Personen. Dieses Buch zeigt praxisnah, wie es gelingt, sich vom Wettbewerb abzuheben - sodass aus begeisterten Kunden auch loyale Kunden werden.
Wenn die Musik spielt ...
Der deutsche Schlagerfilm der 1950er bis 1970er Jahre
- 331 pages
- 12 hours of reading
Schlagerfilme - von Millionen Kinofans geliebt. Von Kritikern dagegen oft als »Singspiel-Tralala« verschmäht. Zu Unrecht! Daniela Schulz zeigt, dass die Filme mit Peter Alexander, Caterina Valente oder Roy Black Mediengeschichte(n) erzählen und als musikalisches Gemischtwarenkino wie kein anderes Genre in der Wirtschaftswunderzeit die Faszination an einer neuen Medienkultur transportieren. Das Buch, das nicht nur Filmklassiker wie »Schwarzwaldmädel« oder »Im weißen Rössl« bespricht, zeigt Traditionslinien auf und holt die beliebten Schlagerkomödien der 1950er bis 1970er Jahre aus dem Schatten des Heimatfilms hervor.
E-Commerce im Tourismus, virtuelle Reiseveranstalter und Reiseportale prägen die Entwicklung der Branche in den letzten Jahren. Der Vertrieb von Reiseleistungen hat sich durch das Internet stark verändert, wobei Reiseportale die traditionellen Akteure erfolgreich verdrängen. Trotz der wachsenden Bedeutung des Online-Vertriebs fehlt es an rechtlicher Klarheit zur Haftung der Beteiligten. Daniela Schulz widmet sich in diesem Buch dieser Problematik. Sie untersucht Reiseportale sowohl wirtschaftlich als auch rechtlich, unter Berücksichtigung moderner Technologien wie „Dynamic-Packaging“ und „Bundling“. Die Autorin zeigt, dass Reiseportale nicht nur als Buchungsstellen fungieren, sondern auch eigenständig vermittelnd und veranstaltend tätig sind, was eine klare Abgrenzung der Haftungskreise erforderlich macht. Die zentrale Frage, wann ein Portal als Reisevermittler oder als Reiseveranstalter agiert, wird ausführlich behandelt. Schulz entwickelt Haftungssysteme und ordnet den Reiseportalen spezifische Pflichtenkreise zu. Zudem werden relevante Rechtsfragen, wie Anscheinshaftung und gemeinsame Haftung mehrerer Veranstalter, erläutert. Abschließend formuliert die Autorin Reformvorschläge für die Europäische Kommission zur Überarbeitung der Pauschalreise-Richtlinie.
Erhöht die elterliche Scheidung das Risiko der Entwicklung einer Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen? Dies ist eine Frage, die angesichts steigender Scheidungszahlen offensichtlich im Raum steht. Neben Risikofaktoren, die die elterliche Scheidung für Kinder und Jugendliche beinhaltet, werden Schutzfaktoren analysiert, die betroffene Kinder vor negativen Auswirkungen einer Trennung der Eltern bewahren können. Die Perspektiven für Scheidungskinder sind demnach nicht so negativ, wie im Allgemeinen angenommen; vielmehr kann die elterliche Scheidung durchaus eine „reinigende Wirkung“ erzielen, wenn geeignete Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Das Buch richtet sich aufgrund der fachlichen Darstellung nicht nur an (Sozial-) Pädagoginnen und (Sozial-) Pädagogen und ähnliche Berufsgruppen, die im Bereich der Familienhilfe tätig sind, sondern soll durchaus auch betroffenen Eltern Wege und Hilfen aufzeichnen, Schwierigkeiten ihrer Kinder zu verstehen und somit die Entwicklung dieser auch nach der Scheidung positiv zu beeinflussen.