Immer häufiger wird in der Diskussion um moderne Ansätze in der Software- und Systementwicklung der Begriff der Composite Applications, also zusammengesetzte Anwendungen, verwendet. Mit der Verfügbarkeit neuer, leistungsfähiger Frameworks, die meist auf dem Architekturparadigma der Service-orientierten Architektur (SOA) basieren, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Branchengrößen wie IBM, SAP, Microsoft und Oracle unterstützen diesen Trend. Composite Applications zeichnen sich durch ein skalierbares Design-Framework aus, das bereits leistungsfähige Programmiermodelle und Implementierungsmittel bietet. Ihr modularer, häufig service-orientierter Ansatz gewährleistet Unterstützung über alle Lebenszyklusphasen hinweg und ist für verschiedene Vorgehensmodelle und Projektgrößen geeignet. Sie führen klare Ordnungsprinzipien ein, die notwendig sind, da sie sich im Spannungsfeld zwischen SOA, Business Process Management (BPM) und modellgetriebenen Entwicklungen (MDSD/MDA) bewegen. Architekten und Entwickler, die sich mit modernen Softwareentwürfen beschäftigen, müssen sich zwangsläufig mit diesen Konzepten auseinandersetzen. Das Buch zielt darauf ab, die technischen Aspekte der Composite Applications, insbesondere in Bezug auf System- und Prozessintegration sowie Anwenderinteraktion, zu beleuchten und einen Überblick über aktuelle Frameworks und Technologien zu bieten. Es vermittelt Grundprinzipien der modernen Software- und Systemint
Christoph Mathas Books


Verschaffen Sie sich einen Einblick in die technischen Grundlagen von Service-orientierten Architekturen (SOA) und lernen Sie die Technologien und Tools kennen, die für die effektive Entwicklung von SOA-Systemen erforderlich sind. Erfahren Sie, welche Service-Mediation-Systeme sich am besten für verschiedene Projekte eignen und bereiten Sie sich mit den Fragen und Praxistrainings in jedem Kapitel auf den Einsatz von SOA vor. Dieses Buch klärt die unterschiedlichen Auffassungen von SOA und betont die Bedeutung eines fundierten Verständnisses der technischen Hintergründe für den Erfolg von SOA-Projekten. Es beschreibt die charakteristischen Softwaretechnologien und Systembausteine, die SOA-Systeme bilden, und legt besonderen Fokus auf die Service-Mediation-Systeme, die als technische Herzstücke fungieren. Diese Systeme reichen von Web Services bis zum Enterprise Service Bus (ESB). Der Autor strukturiert die Vielzahl von Konzepten, Bezeichnungen und Standards und erläutert die technischen sowie organisatorischen Kriterien, die die optimale Technologie eines SOA-Systems bestimmen. Konkrete Szenarien für die Technologieplattformen Java/JEE und .NET bieten praxisnahe Lösungsansätze. Die behandelten Themen umfassen unter anderem Service-orientierte Architektur, Services in einer SOA, SOA-Standards und Management-Aspekte.