Familienbande – das meint manchmal herzliches Miteinander und manchmal eine feindselig verstrickte Schar ehemals Liebender. Irrationales, manchmal auch kriminelles Handeln nach leidvoller Trennung und erbitterter Streit um die Kinder verleihen dem Wort „Familienbande“ einen Doppelsinn. Betroffene können ihre Konflikte um das Sorgerecht, um den Verdacht auf Misshandlung oder sogar Missbrauch nicht mehr ohne Hilfe lösen. Anwälte, Jugendamt und Familiengericht sollen oder wollen eingreifen. Oft wird schließlich ein psychologischer Gutachter vom Gericht beauftragt. In solchen Fällen ist es die Aufgabe des Gutachters Dr. Fred Wallbotter, einzugreifen und dem Gericht Lösungen vorzuschlagen, in deren Mittelpunkt das Wohl der Kinder steht, die aber auch die Rechte der Eltern beachten. In diesem Werk von Professor Harry Dettenborn erlebt der Leser hautnah mit, wie aus herzlichen Familienbanden erbitterte Feindschaft wird, die auch nicht davor zurückschreckt, Kinder zu instrumentalisieren. Wie kann ein Gutachter hier überhaupt helfen? Was erlebt er? Warum werden Gutachter zuweilen als „heimliche Richter“ bezeichnet? Der bekannte psychologische Sachverständige in Familien- und Strafsachen, Autor einschlägiger Standardwerke, langjähriger Lehrstuhlinhaber und Geschäftsführer eines Gutachteninstituts, Prof. Harry Dettenborn, gibt Antworten auf Fragen in neun Varianten dramatischen oder auch kuriosen Scheiterns beim Streben nach familiärem Glück und Wallbotters gutachterlichen Bemühens. Parallelen zum eigenen Wirken des Autors als Gutachter sind nicht auszuschließen.
Harry Dettenborn Books






Konflikte innerhalb der Familie können von Liebe zu Hass umschlagen und schwerwiegende Folgen für alle Beteiligten haben. In zehn fesselnden Geschichten beleuchtet der psychologische Sachverständige Prof. Harry Dettenborn die dunklen Seiten familiärer Bindungen. Er thematisiert, wie Sorgerechtsstreitigkeiten und Verdachtsfälle von Misshandlung zu einem Albtraum für Kinder und Eltern werden können. Durch diese Erzählungen wird deutlich, dass familiäre Beziehungen sowohl Schutz als auch Gefahr bergen können, und dass irrationales sowie kriminelles Verhalten fatale Auswirkungen hat.
Kindeswohl und Kindeswille
Psychologische und rechtliche Aspekte
In diesem Buch wird gezeigt, wie die Kriterien Kindeswohl und Kindeswille kontrolliert und sensibel genutzt werden können. Der Praktiker erhält außerdem konkrete Anleitungen zur Diagnostik und zum Umgang mit dem Kindeswillen. Beschrieben werden Altersbesonderheiten sowie die Spezifik des selbstgefährdenden und des induzierten Kindeswillens. Anhand der Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil wird gezeigt, wie schwierig eine differenzierte Beurteilung des Kindeswillens ist.
Wenn familiäre Konflikte vor Gericht gelöst werden müssen, ist psychologische Kompetenz für alle beteiligten Berufsgruppen unverzichtbar. Das vorliegende Buch macht den Leser vertraut mit den rechtlichen Grundlagen und der psychologischen Tragweite einzelner Konfliktthemen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Adoption oder Herausnahme von Kindern aus der Familie. Es zeigt anschaulich, wie diese theoretischen Grundkenntnisse in die Praxis der Jugendhilfe, Verfahrenspflege, Beratung und Gutachtertätigkeit eingebracht werden können. Für die 2. Auflage wurde das Standardlehrbuch zur Familienrechtspsychologie grundlegend aktualisiert und erweitert. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Wenn die Familie auseinanderbricht, werden Kinder oft zu einem Streitpunkt. Gerichte entscheiden über Sorgerecht, Umgangsrecht und Adoption, wobei „Kindeswohl“ und „Kindeswille“ als Kriterien herangezogen werden. Doch diese Begriffe sind häufig diffus und ihre Anwendung fraglich. Das Buch zeigt, wie diese Konzepte kontrolliert und sensibel genutzt werden können. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen sowie psychologische Aspekte und berücksichtigt aktuelle Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie. Praktiker erhalten konkrete Anleitungen zur Diagnostik und zum Umgang mit dem Kindeswillen. Ein Beispiel ist das Parental Alienation Syndrom (PAS), das die Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil beschreibt und verdeutlicht, wie Kindeswohl und Kindeswille differenziert beurteilt werden können. Die Inhalte umfassen die Grundlagen der Familienrechtspsychologie, die Problematik des Begriffs Kindeswohl, die Gesetzgebung und Psychologie des Kindeswillens sowie die Diagnostik des Kindeswillens. Zudem wird PAS als Sonderfall behandelt, einschließlich der Herausforderungen und Interventionen. Das Buch wird als Pflichtlektüre für Fachleute im Bereich Familienrecht und -psychologie empfohlen und trägt zur Verständigung zwischen Juristen und Psychologen bei.